Suchen
26 - 50 von 202 Ergebnissen
Statt Grabenkampf
Theater Kulturschaffende sollten Corona als Zäsur nutzen. Wenn die Türen wieder aufgehen, können wir nicht einfach weitermachen wie bisher
Nur ein Auktionator mag jede Art von Kunst
Kultur Ein britisches Opernhaus versteigert seine Vermögenswerte, um der Krise trotzen zu können. Die Ungleichheit im Betrieb wird so deutlich wie nie
Das Corona-Dilemma
Lockdown Gastronomie, Kultur und andere will die Kanzlerin jetzt ausbaden lassen, was die Politik im Sommer versäumt hat
P.S. Günter de Bruyn
Würdigung War dieser Künstler ein „bürgerlicher Schriftsteller“ in der DDR, wie ihm das die Nachrufe attestieren? Wird das seinem Werk vor und nach 1989 gerecht?
Die Imagination leuchtet in kräftigen Farben
Festival In Zeiten der Pandemie und geschlossener Kinosäle erlebt das Hörspiel ein Revival. Den aktuellen Stand der freien, äußerst lebendigen Szene kann man derzeit erleben
EB | „Nicht nur wohltuende Zerstreuung“
Corona-Sonderprogramme Über die Verrenkungen einer Kulturministerin, die sich um des Machterhalts willen in jovialen Phrasen übt
Analog first
Kulturtechnik Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?
EB | Heute schon an morgen denken
SARS-2/COVID-19 Die Thüringer Kultur kommt schrittweise aus der Corona-Zwangspause. Notwendig sind wirksame Hilfen, neues Denken und verlässliche Politik, die aufbaut statt zu kürzen.
Eine dumme Frage
Kulturbetrieb Warum Kunst uns nicht mehr empört – und warum doch
EB | Die Suche nach Bildern
Technikphilosophie Über Werner Herzog und warum wir in einer Welt voller Technik ganz dringend adäquate Bilder brauchen.
Zwanzig neue Chancen
Kuba Unabhängige Filmemacher drehen oft am Rande der Legalität. Ein staatliches Dekret soll ihnen jetzt helfen
EB | Jeder Song war ein kleines Jahrhundert
Pop-Musik Jede Menge tolle Alben sind 2019 erschienen. Doch „Was passiert ist“ der Hamburg Band Die Heiterkeit war das großartigste
Ein neuer Hut
Kunst Im stillgelegten E-Werk von Luckenwalde lassen Künstler jetzt wieder Strom fließen
„Sie bilden Banden“
Interview Vanessa Stern inszeniert für ihren „Schuldenmädchen-Report“ echte Menschen mit echten Problemen
Rauchende Colts
Zeitgeist Acht Jung-Intellektuelle schreiben über die Kulturnation. Das knallt nicht immer
EB | Männer, die auf Frauen starren
Der männliche Blick Filme wurden lange Zeit für Männer gemacht. Hat sich wirklich etwas geändert?
„Enkel des Booms“
Interview Michi Strausfeld denkt, dass wir gerade heute von lateinamerikanischer Literatur viel lernen können
EB | Vom Wuchern der Mythen
Filmkritik Mit „Playland USA“ startet ein kühner Dokumenarfilm über die mythische Seele Amerikas und die verführerische Kraft der Fiktion
Hegelklub
Literatur Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück
EB | Ein notwendiges Kompendium zur richtigen Zeit
Rezension Gerd Dietrich hat mit der dreibändigen "Kulturgeschichte der DDR" nicht weniger als ein Standardwerk vorgelegt, das eine bislang bestehende Lücke schließt
Stets am Platz
Fontane Das gerade eröffnete Fontane-Jahr lässt nicht nur auf die Geburtsstadt Neuruppin blicken, ebenso auf Berlin, wo die Schauplätze des Dichters vor unserer Haustür liegen
In Milch eingelegt
Brecht-Film Autor Heinrich Breloer präsentiert in seinem für die ARD produzierten Dokudrama einen Bertolt Brecht, bei dem vor lauter Privatheit der Dichter abhanden kommt
Die Kultur der Armen
Mexiko Das gibt es also auch im digitalen Zeitalter: Soundsystems
Liberalitas Bavariae
Fortschritt Tessa Ganserer ist die erste transsexuelle Abgeordnete in Deutschland. Besser gesagt in Bayern. Wie ergeht es ihr?
EB | Der Winter naht
Game of Thrones Ab April läuft die letzte Staffel der Serie. Was sagt uns ihre Beliebtheit über die Befindlichkeit unserer modernen Zeit?