Suchen
51 - 75 von 202 Ergebnissen
Die reine Anklage
Literatur Dürftig unterfüttert befindet Samuel Schirmbeck: Linke seien unfähig, den Islam zu kritisieren
Richtig falsch, Adorno
Philosophie Michael Jäger über einen Satz, der ohne Kontext keinen Sinn ergibt
Alte, starke Medizin
Ideen Als Stoiker gilt, wer gegen die Zumutungen der Realität abgehärtet ist. Auch heute noch lässt die Lehre sich gut nutzen
Gott ist tot!
Neuland Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein
Augen zu und rein
Podcasts Sie sind das Medienphänomen der Stunde – dank Serien wie „Slow Burn“
„Wagemut lohnt sich“
Interview Was bleibt von der Alternativkultur der 1970er Jahre? Der Historiker Sven Reichardt zieht Bilanz
Wohl dem, der lieben kann
Kulturindustrie Wir zahlen Eintritt ins Museum, und Netflix will uns süchtig machen: Können wir Kunst überhaupt noch genießen, ihr begegnen?
„Zur Euphorie gehört die Darkness“
Interview Hat das Internet die „Spex“ kaltgemacht? Was ist Mainstream? Und wer erklärt das alles, in einer Welt ohne „Spex“?
Guilty Pleasures
A–Z Wir ziehen uns erst das schlechte Gewissen erst über, wenn wir mit viel Spaß und voller Absicht etwas nicht sehr Vorbildliches getan haben. Die Beichten im Wochenlexikon
Mensch, ärgere dich
Gesellschaft Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?
Beleuchtung
A–Z Das Lichterspektakel in diesen Wochen ist hübsch anzusehen, schade nur, dass hier kaum Ziegen aus Stroh angezündet werden. Alles weitere beleuchten wir im Wochenlexikon
Obszöne Faszination
Spaltung Es gibt keine Kultur, in der nicht auch die Macht- und Besitzverhältnisse wirken. Und der Preis dafür ist unten immer höher
Gut Start, Stuttgart!
Theater Burkhard C. Kosminski tritt die Schauspiel-Nachfolge von Armin Petras an. Mit „Vögel“ will der gebürtige Schwabe eine neue Ära einläuten
EB | Bauhaus gegen Fischfilet
Kommentar Die Stiftung Bauhaus Dessau kapituliert vor dem rechten Pöbel. Zur Kontroverse um das Konzert-Verbot für die Band „Feine Sahne Fischfilet“
Graz träumt
Festival Der Steirische Herbst will provozieren, Funken fliegen lassen und erfindet sich neu als politisches Kunstereignis
„Da gab es ja vorher nix“
Interview Wie Verdrängung und Ausschluss in der Stadt vonstattengehen, erklärt Tashy Endres
Ballade vom Vertrocknen
USA Das indigene Volk der Navajo verliert durch den Klimawandel seinen Pferdebestand und damit an kultureller Identität
Flamme bin ich
Umwelt Nicht erst wenn sie brennen, stellen Wälder unsere Kultur radikal in Frage. Auch deshalb lohnt es sich, sie zu erhalten
EB | Im Irrgarten der Kulturnation
Vaterlandsliebe Aufgeklärter Patriotismus als Heilmittel gegen AfD und Pegida? Thea Dorn plädiert für deutsche Kultur, Vaterland und Heroismus. Macht sie nicht den Bock zum Gärtner?
Bin nicht
Gastschülerin Sie sollte in einer Familie leben, um die Kultur in Deutschland besser kennen zu lernen. Aber Chang aus Seoul versteckt sich in ihrem Zimmer und kocht nur nachts
Rein und raus
Ruhrtriennale Nach dem Streit über die Einladungspolitik eröffnet das Kunstfestival mit zwei Annäherungen an den Krieg. Wenige Tage später folgt der nächste Eklat
Unter der Briefmarke grüßt der Sand
Weltpostkartentag Sie war die Königin der Statusmeldung, die Postkarte vom Strand. Hat sie eine Chance auf eine Renaissance?
Ihr Blinden, setzt die Brille auf!
Russland Es gibt ein anderes Moskau: bunt, modern und experimentierfreudig. Man findet es in Galerien und Theatern
Zukunftsmusik
Interview Iván Fischer ist einer der visionärsten Orchesterleiter, Mahler für ihn ein Prophet
EB | Gemeinsames Ziel aber verschiedene Wege.
Rezension Der Deutsche Kulturrat plädiert in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitschrift "Politik & Kultur" für eine stärkere Verbindung von politischer und kultureller Bildung