Suchen
76 - 100 von 202 Ergebnissen
EB | Verführte Geister
Nationalsozialismus Helmut Lethen lässt in seinem Buch vier unheimliche „Geister“ einer unheimlichen Zeit sprechen
EB | Eine Geschichte?
1968 Claus Koch zeichnet die Skizze einer Nachkriegsgeneration, die gegen das Schweigen der Väter und gegen die herrschenden Verhältnisse rebellierte
Einmal füttern, bitte
Der Koch Essen reichen – das können vielleicht schon heute Roboter. Aber Füttern, mit Hingabe? Ein Sprachplädoyer
"Das Kaffeehaus ist ein Sehnsuchtsort!"
Interview Der österreichische Fotograf Sepp Dreissinger hat eine grandiose Melange von Kunst und Kultur geschaffen: Einen Kaffeehaus-Bildband inklusive Kaffeehaus-Gesprächen
Gestärkt durch ein Feindbild
Umkehr der Mittel Freund-Feind-Denken gilt als Sache der Rechten. Dabei könnte man die Kraft des Feindbilds auch besser nutzen. Warum nicht „rechtes Denken“ gegen die Rechte wenden?
Wiedergewinnung des Wirklichen
Gastbeitrag Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden
„Die Armen sind Gegner“
Interview Guillaume Paoli fordert in „Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur“ die Rückkehr des Elends im Erzählten
EB | Das kommunistische Begehren
Zukunft Damit bald alles besser wird, müssen die Strukturen und Formen des Zusammenlebens verändert werden - wie wir Politik machen und was wir uns unter Freiheit vorstellen
EB | Verdauen wie ein Halbgott
Nietzsches Gesundheiten Vor 173 Jahren wurde Friedrich Nietzsche geboren. Warum es nötig ist, eine andere Geschichte von ihm zu erzählen
EB | Gut gemeint aber nicht zu Ende gedacht
Unsouverän gegen die AfD Namhafte Künstler/-innen, Politiker/-innen und Deutscher Kulturrat publizieren Offenen Brief, damit die AfD nicht den Vorsitz im Kulturausschuss des Bundestages besetzt.
Heißes Lüftchen
Bundestagswahl Sechs Parteien mit Chancen auf den Bundestag und knapp zwölf Seiten. Die Kultur wird in den Wahlprogrammen stiefmütterlich behandelt. Doch worum geht es bei dem wenigen?
EB | Kultur statt Rasse
Die Neue Rechte Niemand ist mehr Rassist. Heutzutage spricht man lieber von »kultureller Identität«. Ein gefährliches Spiel. Denn dadurch kommt die Rechte in der Zivilgesellschaft an
Wer hörte was – und wo?
Klanglandschaften Wie antike Kulturen eine neue Dimension bekommen
1937: Gebrochene Hände
Zeitgeschichte In München öffnen fast gleichzeitig zwei Ausstellungen. In der einen wird „deutsche“, in der anderen „entartete“ Kunst gezeigt, die für alle Zeit verbannt sein soll
EB | Adios, Netflix!
TV-Serien Die Zeit der Qualitätsserie ist vorbei. Die großen Streaming-Anbieter haben ihr erfolgreich den Garaus gemacht. Fälliger Nachruf auf ein Genre.
Leitgeruch
Leiden an der Kultur Für das gute Zusammenleben hat der Bundesinnenminister Thesen formuliert. Leider müffeln sie! Zehn Hinweise
Der andere Begriff
GoEast-Festival Wiesbaden „Feministisch wider Willen“: Erkundungen auf einer großartigen Retrospektive
Vom Spielzeug zum Kulturphänomen
Drohnen Wie kaum eine andere Technologie haben Drohnen in den vergangenen Jahren einen Hype erfahren. Ihr Nutzen kann groß sein, doch es bleiben noch immer viele Fragen offen
Beherzt im Harz
Interview Barbara Ehrt ist Autorin, Malerin, Stadtführerin und Aktivistin. In der uralten Bergbauregion hat sie sich als Heimatdichterin einen Namen gemacht
Ein neues soziales Gut
Datenverantwortung Nach Katastrophen oder im Kampf gegen Korruption können Daten einen großen gesellschaftlichen Beitrag leisten – wenn sie verantwortungsvoll genutzt werden
1977: Rohre und Röhren
Zeitgeschichte Eine Kommunikationsmaschine für Kultur und Unterhaltung lässt in Paris die Funken fliegen. Das Werk von Renzo Piano und Richard Rogers nennt sich Centre Pompidou
Alles im gif
Quiz III Wie gut kennen Sie sich in Kultur und Gesellschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)
EB | Bis zum Bauch Gestiefelte kaufen eine Ananas
Reiseberichte Ohne Stolz und wider das Vorurteil durch Deutschland: Historische französische Reiseberichte voll des Lobes, guten Essens, hässlicher Leute und ohne Demokratie
EB | Die Wiedergeburt
Tanger Lange lebte die Stadt am "Tor zu Afrika" kulturell von ihrer bewegten Vergangenheit. Eine neue Generation bringt Schwung in die Legenden
EB | Die produktive Kraft der Kultur
Werte versus Wert Wir werden auch im Kulturbereich über radikal andere Modelle der Förderung und Finanzierung diskutieren müssen