Suchen
26 - 50 von 83 Ergebnissen
Die aufgegebene Stadt
Syrien/Türkei Nach ihrem Rückzug aus Afrin wollen die YPG-Milizen zur Guerilla-Taktik übergehen
Verraten und verkauft
Afrin Die Welt sieht weiter zu, wie die türkische Armee mit deutschen Panzern die kurdische Demokratie in Nordsyrien zerstören will
EB | Deutsche Sparpolitik und der Kurdenkrieg
Erdogan und die Kurden Was hat die Berliner Sparpolitik mit Erdogans Krieg gegen die Kurden zu tun? Auf den ersten Blick nichts. Doch ein zweiter Blick zeigt deutliche Zusammenhänge
„Nibelungentreue zu Ankara“
Interview Was in Afrin passiert, sei eine historische Schande für die deutsche Außenpolitik, sagt die Linken-Abgeordnete Sevim Dağdelen
Es geht trotzdem weiter
Kultur Mehr als 100 Tage Gefängnis und dennoch Optimist: Über den Philanthropen Osman Kavala
Verraten und verkauft
Türkei Mit deutschen Waffen schleift die türkische Armee in der syrischen Kurdenregion Rojava eine für den Nahen Osten einzigartige demokratische Selbstverwaltung
Wir sind dann mal da
Syrien Plötzlich wollen die USA wieder mitmischen und über das Nachkriegsregime entscheiden. Dabei gestört werden sie von der Türkei
Pakt schlägt sich
Syrien/USA US-Truppen könnten mit der Armee Erdoğans aneinandergeraten
Erschütterte Ordnung
Türkei Der Angriff auf die Kurden in Syrien führt uns ein globales Machtsystem vor, in dem Friedfertigkeit aus der Mode kommt
Krieg um die Nachkriegsordnung
Intervention Die türkische Armee will in der Region Afrin dafür sorgen, dass die Kurden für das künftige Syrien eine untergeordnete, besser gar keine Rolle spielen
Vergessene Freunde
Irak Mit überwältigender Mehrheit haben die Kurden für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Ob der Westen sie unterstützt, bleibt fraglich
Gegend voller Gegner
Irak Das Referendum über eine Unabhängigkeit der Kurdenregion stößt auf Widerspruch von allen Seiten
Mit Bedacht teilen
Nordirak Aus Rücksicht auf die Türkei drängt Washington die kurdischen Autoritäten, das für den 25. September anberaumte Referendum über die Unabhängigkeit zu verschieben
Exil für türkischen Journalismus
Medien In der Türkei stehen die Mutigen immer mehr unter Druck. Umso wichtiger sind neue Kanäle wie die „taz.gazete“
Kein Ende der Gewalt
Terror Die Türkei taumelt Richtung Diktatur – und der jüngste Anschlag in Istanbul destabilisiert das Land auch 2017 weiter
Die Ein-Mann-Demokratie
Macht Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt im Westen als gefährlicher Autokrat und in der Türkei als großer Staatsmann. Wie geht das zusammen?
Den Konflikt entwirren
Syrien Krieg und Gewalt sind nicht zu stoppen. Oder doch? Hier ist ein Vorschlag, wie der Frieden in dem Land trotz allem zu erreichen ist
Neoosmanische Begehrlichkeiten
Mossul-Offensive Die Operationen schreiten mit der Einkreisung der strategisch wichtigen Stadt Bashiqa voran, bei der auch türkische Einheiten mit von der Partie sind – was Bagdad stört
Tabubrüche gehören dazu
USA Die US-Regierung bemüht sich um eine Waffenruhe zwischen Türken und syrischen Kurden, doch ändert das wenig am fragwürdigen Umgang mit einem bisherigen Verbündeten
Asche im Mund
Türkei Seit dem Putschversuch stößt der Hang zur Lynchjustiz kaum mehr auf Widerspruch
EB | Das Ende der modernen türkischen Republik?
Türkei An der Grenze Europas entsteht ein neuer Konfliktherd. Die Türkei versinkt immer tiefer im Chaos aus Unterdrückung und Krieg
Auf der Schwelle
Türkei Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland
Spur der Falken
Türkei Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden
In der Schwebe
Türkei Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher
Der darf das
Türkei Ohne die Hilfe von Präsident Erdoğan kann Angela Merkel einpacken. Die deutsche Außenpolitik ist ein Muster für Opportunismus