Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Radio und Internet
Informationen aus Mittel- und Osteuropa - per Radio bzw. Audiodatei
BBC in Ostasien
Die nordkoreanische Nachrichtenagentur weiß zu differenzieren. Die BBC weiß, wann Nordkoreaner zuhören. Und litauische Geschichte in zwei Blogs.
Radio und Internet
Japanische Gedenkkultur ist eine Herausforderung.
Radio und Internet
Die deutschsprachige Redaktion beim tschechischen Auslandssender Radio Prag setzt bei der Verbreitung ihrer Hörprogramme vor allem aufs Internet.
Radio und Internet
Chinesisches Untergrundradio aus Südkorea: jemand hat's bemerkt.
Radio aus der Eifel mit Programmen aus aller Welt, fast alles auf Deutsch.
Und Krisenmusik aus Italien
Saturday Roundup
EuGH zu anlassloser Ausspähung / BBC-Monitoring / Götz George / Traditionsfunk
Saturday Roundup
Michail Gorbatschow erinnert sich an Rücktritt / Budgeterhöhung für Deutsche Welle (November) / Taiwaner Schlagzeilen
Weltradiotag 2016
Der 13. Februar ist Weltradiotag. Ein Plädoyer fürs internationale Radio.
China Radio International
Blogpost vom 17.11. (hier etwas überarbeitet), aus Zeitgründen nur auf Englisch. Original Posting
https://justrecently.wordpress.com
China Radio International
CRI (früher Radio Peking) möchte mit einer "Lokalisierungsstrategie" die Akzeptanz bei den Hörern verbessern. Aber nicht alle Maßnahmen stärken die Glaubwürdigkeit.
Ende einer Ära
Geht es nach Regierungsplänen, beendet Internationales Radio Serbien am 31. Juli seine Auslandssendungen und Internetauftritte in zwölf Sprachen
Nationale Wellen
Die Wiederherstellung der griechischen Fernseh- und Radiosendeanstalt ERT war ein Wahlversprechen der Syriza gewesen. Es war eins der wichtigeren Versprechen
Tritt in den Hintern
Der Westen zieht medial und propagandistisch weltweit zunehmend den Kürzeren gegenüber China und Russland - das jedenfalls behaupten viele Programmverantwortliche
Objektiv oder Spam.
Auf dem Weg zu neuen Ufern kommen Auslandspropagandisten ihrem Publikum näher, handeln sich aber auch Ärger vor Ort ein.
Was mit Medien.
Der russische Auslandsfunk verlässt seine traditionellen Verbreitungswege. Für seine postmoderne Reinkarnation sind Dmitry Kiselyov und Margarita Simonyan zuständig.
Weltradiotag (1)
Ist das Radio als Informationsquelle überhaupt noch wichtig? Man sollte das Medium nicht voreilig aufgeben. Eine kleine Spurensuche
Urlaubsanimation.
Wenn das Wetter schlecht ist, Fernsehen und Internet nur noch langweilen und selbst der Deutschlandfunk es nicht mehr bringt.
Ganz Ohr
Die Kurzwelle war einmal ein Weltmedium - auch für ganz normale Radiohörer. Aber die Manager internationaler Radiostationen interessiert heute vor allem das Internet