Suchen
1
-
22
von 22 Ergebnissen
Nationalsozialismus
Der Deutsche Bundestag ist dem Appell zur Anerkennung der ignorierten NS-Opfer gefolgt. Initiator Frank Nonnenmacher sieht darin einen ersten Schritt
Literatur
Eddy de Wind überlebte Auschwitz. Seine Erinnerungen von 1946 können wir jetzt wieder lesen
Literatur
Erich Mühsams Tagebücher liegen vor, 7.000 Seiten. Gedanken und Lyrikfragmente begeistern, das Erotomane nervt
Appell
Erkennt die ignorierten Opfer des Nationalsozialismus endlich an
NS-Prozess in Münster
Anlässlich des Prozesses gegen den KZ-Aufseher Johann R. stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Doch auch wenn er zu spät kommt, ist dieser Prozess richtig
Zeitgeschichte
Im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben gibt es milde Urteile. Sie entlasten einen Konzern, der mit Hilfe der SS Fabriken betrieb, in denen Häftlinge versklavt wurden
Zeitgeschichte
In Osthofen bei Worms wird eines der ersten KZ der NS-Diktatur geschlossen. Was ihr über diesen Ort erzählt wird, inspiriert Anna Seghers zu dem Roman „Das siebte Kreuz“
Aufarbeitung
Im Zschopautal steht ein ehemaliges KZ. Eine Initiative will gedenken – und stößt auf Unwillen
Geschichtspolitik
War der Genozid an den Herero und Nama eine Blaupause für den Holocaust? Ein Streitgespräch über Rassismus und Antisemitismus
Tschechien
Zu lange ließen es die Behörden zu, dass auf dem Gelände des ehemaligen Roma-KZ Lety Schweine gemästet wurden
Moral
Eva Mozes Kor hat als Kind Auschwitz überlebt. Heute vergibt sie den Tätern. Kann das funktionieren?
Historientitel 2016
Das lange 20. Jahrhundert war an Schrecknissen nicht arm. Drei Historientitel aus diesem Jahr beleuchten unterschiedliche Aspekte und Ereignisse.
Erinnerung
Eine Ausstellung in der Berliner Charite beschäftigt sich mit dem Schicksal von Häftlingsärztinnen und -pflegerinnen im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Literaturwissenschaft
Die Geschichte des Berliner Peter-Szondi-Instituts erinnert an einen verschwundenen Geist
Zeitgeschichte
Vor 74 Jahren führt der erste Berliner „Osttransport“ mit 1.089 jüdischen Kindern, Frauen, Männern ins Ghetto von Łódź
Zeitgeschichte
Briefe des Arztes Georg Benjamin aus dem Zuchthaus Brandenburg, enthalten als Spielzüge getarnte politische Botschaften. Sie gelten dem Sohn Michael wie seiner Frau Hilde
Gröning
Einer der letzten NS-Prozesse ist zu Ende, der Angeklagte erhielt eine vierjährige Haftstrafe. Doch darum ging es in diesem Verfahren nicht
Tröglitz
Von wegen „Willkommenskultur“: Der Anschlag in Sachsen-Anhalt zeigt, wie man hierzulande mit Flüchtlingen umgeht
1945
Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist erfahrungsgeschichtlich kaum zu fassen. Harald Welzer ergründet Leerstellen der Ordnung
Auschwitz
Wladimir Putin wurde nicht zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers eingeladen. Das ist empörend – wie auch die irreführende Berichterstattung darüber
Auschwitz
Warum Ludwik, ein Auschwitz-Überlebender, sich um die kalligraphische Qualität seiner Häftlingsnummer bemühte. Eine Erzählung aus Polen
Zeitgeschichte 1963
In Frankfurt/Main beginnt der erste Auschwitz-Prozess gegen 22 SS-Männer aus dem Personal des NS-Vernichtungslagers. Bis dahin blieb die bundesdeutsche Justiz untätig