Suchen
1
-
13
von 13 Ergebnissen
Frankreich
Ein radikaler Laizismus ruft zum Kampf gegen den „islamistischen Terror“ – und ignoriert komplexe Hintergründe
Berlin
Seit eine Lehrerin vor Gericht das Recht einfordert, auch vor der Tafel Kopftuch tragen zu dürfen, tobt in der Hauptstadt ein Richtungsstreit zwischen und in den Parteien
Bekenntniswissenschaft
Wie liberal muss eigentlich ein religionspädagogischer Studiengang sein? Und ist das überhaupt die richtige Frage?
USA
Die Durchbrechung der Trennung von Religion und Staat zeichnet sich immer deutlicher als Politikziel der Administration ab
USA
Die landesweiten Proteste gegen den sogenannten Muslim Ban haben Eingang in eine gerichtliche Entscheidung gefunden. Und noch mehr
USA
Die umstrittene Exekutivorder gegen Terrorismus greift das laizistische Fundament der Vereinigten Staaten an
Gender
In Frankreich erhitzt der Burkini weiter die Gemüter. Mit den Rechten von Frauen hat es aber nichts zu tun, wenn ihnen vorgeschrieben wird, was sie zu tragen haben
Porträt
Tariq Ramadan formuliert seine Überzeugungen je nach Zielgruppe.
Ein Jahr nach den Anschlägen auf „Charlie Hebdo“: unsere Begegnung mit dem Islamwissenschaftler
Porträt
Beji Caid Essebsi hat sich als Präsident Tunesiens dem Laizismus verschrieben, um den islamistischem Terror abzuwehren
Ideologie
Der Islamismus ist extrem flexibel und anpassungsfähig. So konnte er global immer mehr Bedeutung gewinnen
Ergenekon-Prozesse
275 Ex-Militärs, Oppositionspolitiker und Intellektuelle stehen in der Türkei vor Gericht, angeklagt der Vorbereitung eines Putschs. Erste Urteile: bis zu 129 Jahre Haft
Kirchen
Der Staat zahlt den christlichen Glaubensgemeinschaften Hunderte Millionen Euro. Dieses Privileg sollte längst abgeschafft sein. Doch die Politik scheut den Konflikt
Türkischer Frühling
Ein Park nahe dem Taksim-Platz darf nicht verschwinden, weil die türkische Regierung dort ein Einkaufszentrum errichten will. Es geht um mehr, das weiß man in Istanbul.