Suchen
1
-
25
von 26 Ergebnissen
Zeitgeschichte
Der Dichter Maxim Gorki wird zum Publizisten, um sich mit Lenin über die Oktoberrevolution zu streiten. Er sieht in ihr ein tragisches Experiment zum Schaden Russlands
Totensonntag
Kritik der Wahlkampfseröffnung der Hessischen Linkspartei unter dem Stichwort "Oktoberrevolution"
„Pesco“
Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung eines Szenarios aus der Imperialismusanalyse lesen
Bühnenreif
Den Regisseur Milo Rau interessiert nicht die Ikone Lenin, sondern der pessimistische Kranke
Zeitgeschichte
In ihrem Werk „Zur russischen Revolution“ legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die „süße Schale“ der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen
Revolution
Heute jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Eine Ausstellung in Berlin betont zwanghaft das Scheitern und verfehlt so die Euphorie der Utopie
Theater
An der Berliner Schaubühne inszeniert der Schweizer Theatermacher Milo Rau einen Tag im Sterben des russischen Revolutionsführers
Theaterkritik
Regisseur Milo Rau und das Ensemble der Schaubühne Berlin transportieren mit der Inszenierung >>LENIN<< ihr Publikum in die ehemalige Sowjetunion.
Theater-Kritik
Der Schweizer Regisseur Milo Rau befasst sich in einem starbesetzten Reeanctment mit dem Dahinsiechen Lenins einige Jahre nach der Oktoberrevolution.
Lenin
Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?
Zeitgeschichte
Im plombierten Waggon fährt Lenin durch Deutschland, weil in Russland die Revolution ruft. Für das Reich gilt das Prinzip: Der Feind unserer Feinde ist eine Passage wert
Historientitel 2016
Das lange 20. Jahrhundert war an Schrecknissen nicht arm. Drei Historientitel aus diesem Jahr beleuchten unterschiedliche Aspekte und Ereignisse.
Gastbeitrag
Das deutsche Kino aus französischer Perspektive, von „Good Bye, Lenin!“ bis „Toni Erdmann“
Gott / los
Über religiösen und anti-religiösen Dünkel
Lenin und Dada
Warum beide gegen Verhältnisse kämpfen, die uns heute noch immer bedrücken.
Rezension
Europas Staatenwelt ist nicht einfach in den Ersten Weltkrieg hineingeschlittert wie ein Schlafwandler. Sie hätte es in der Hand gehabt, einen anderen Weg zu steuern.
Rezension
Das Interesse an Marx wächst, aber Lenin galt bislang als toter Hund. Doch nun beschäftigen sich wichtige DenkerInnen mit die Frage, wie Lenin wiederholt werden könnte
Ukraine
Gesammelte Nachrichten und Informationen zu den Ereignissen in der Ukraine und deren Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit und fast ohne Kommentar
Die Konsumentin
Schon Lenin kannte das Vertrauensdilemma. Dabei hat er wahrscheinlich nie einen Sauger in der Hand gehabt. Die sollen laut EU bald nur noch mit halber Leistung laufen
Buchbesprechung
Einst waren Klassenbegriffe eindeutig. Inzwischen stellen sie sich per Meinungsmache in Werk gesetzt verschwommen dar. Ekkehard Lieberam schafft Abhilfe.
Ukraine
Gesammelte Nachrichten und Informationen zu den Ereignissen in der Ukraine und deren Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit und fast ohne Kommentar
Ukraine/Krimkrise
Verstand Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Wladimir Iljitsch Lenin 1954 im Fall seiner Integration der Krim in die Ukraine besser als Wladimir Putin die Ukraine heute?
Ukraine
Ukrainische Swoboda-Leute zwangen TV-Direktor mit Gewalt Rücktrittserklärung zu unterschreiben. Ihr Anführer ist im Parlamentsausschuss für Pressefreiheit (sic!).
Genozidal?
Von einem imperialistischen Genozid an US-Amerikanern müsste man sprechen, wenn man Lenins Imperialismustheorie auf den Kapitalexport Deutschlands in die USA übertrüge.
Ausgebildet
Я хочу жить в СССР!