Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Verteilung
Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern – zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung
Thüringen
Entgegen anders lautender Meldungen tritt Thomas Kemmerich, der sich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten von Thüringen hat wählen lassen, nicht zurück
Dienstpflicht
Die CDU schlägt den verpflichteten Dienst an der Gesellschaft für junge Erwachsene vor. Freiwillig oder gar gut bezahlt ist Solidarität nicht mehr zu denken
Interview
FDP-Chef Christian Lindner findet, man solle den Menschen vertrauen – und hält die Grünen für antiliberal
Regierungsbildung
Lindner, Schulz und Kühnert mach(t)en nicht mit. Um sie zu verstehen, müssen wir zurückblicken auf Peer Steinbrück, Stefan Raab und Niccolò Machiavelli
Soziale Gerechtigkeit
Die SPD möchte möglichst wenig an HARTZ IV ändern. Dabei geht um mehr und anderes als Fehler. Es geht um das Selbstverständnis von Sozial als Unterscheidungskriterium.
Koalition
Der Regierungsbildungs-Tango geht weiter. Die derzeitigen Hinterzimmer-Pirouetten offenbaren tiefe Brüche im bürgerlichen Lager. Steht eine neoliberale Rechtswende bevor?
Gescheitertes Jamaika
Die Jamaika-Sondierungen sind gescheitert. In der Konsequenz sollten Union und Grüne nun eine Minderheitsregierung bilden.
Koalition
Kurz vor dem Finale lässt die FDP die Sondierungsgespräche unverhofft platzen. Ein Knall? Medialer Coitus interruptus? Oder Selbstauflösung des politischen Bürgertums?
Jamaika
CDU, CSU, FDP und Grüne sondieren erst einmal. Wir wagen jetzt schon einen Blick in die Zukunft: Wer erhält welchen Job? Und was passiert dann? Hier sind zwei Szenarien
Euro-Pläne
Emmanuel Macron muss die richtigen Fragen stellen und neue ökonomische Theorien bemühen – ob mit oder ohne Wolfgang Schäuble als deutschem Finanzminister
Schwarz-Gelb-Grün
Die kleinste Oppositionspartei hat eigentlich kein Regierungsmandat. Es käme den Grünen also entgegen, könnten sie bald erhobenen Haupts Sondierungsgespräche verlassen
Comeback der FDP
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Fernsehen
Der Leere und Langeweile des TV-Duells um das Kanzleramt folgte ein Fünfkampf der kleinen Parteien, welcher für den 24. September hoffen lässt
Porträt
Christian Lindner gibt den einsamen Kämpfer gegen das Siechtum in NRW. Die FDP steht bei zwölf Prozent
FDP
Aus der Regierung in die außerparlamentarische Opposition. Zu Besuch bei einer Partei, die noch nicht weiß, wie es weitergehen soll
FDP-Krise
Auf dem Dreikönigstreffen war sich die FDP-Spitze inhaltlich einig: weniger Staat, mehr Freiheit. Wenn sie den Sozialliberalismus nicht wiederentdeckt, geht die FDP unter