Suchen
101 - 125 von 452 Ergebnissen
Hört euch das mal an
Ideologie In Zeiten der Pandemie findet die These immer mehr Zuspruch, die politische Unterscheidung zwischen Links und Rechts sei hinfällig. Dabei ist sie jetzt wichtiger denn je
Endlich mitspielen
Machtfrage Die Linke will weg vom Image der Protestpartei. Bis zum Erfurter Parteitag im Oktober soll das bislang fragile Gefüge zu einer regierungswilligen Einheit werden
Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen
Gastbeitrag Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer
Ohne Häutung geht es nicht
Die Linke Nach acht Jahren ziehen sich Katja Kipping und Bernd Riexinger vom Parteivorsitz zurück. Zeit für eine umfassende und kritische Bilanz ihrer Amtszeit
Gemach, gemach!
Wahlrechtsreform Reformbedarf gibt es seit Jahren. Doch wieder einmal verschieben Union und SPD die Lösung eines Problems in die Zukunft und an eine Kommission
EB | Rot-Grün-Rot – echt jetzt?
Neue Machtoptionen Die SPD hat Olaf Scholz als Kanzlerkandidat nominiert. Was bedeutet das für die Bundestagswahlen – und ein mögliches linkes Bündnis?
Ein Glitzern im Vagen
Frankreich Von Links bis Rechts ist man gerade gleichermaßen mit der Bewahrung der nationalen Souveränität beschäftigt
Wer nicht kämpft, hat verloren
Debatte Hat Rot-Rot-Grün noch eine Chance? Es gibt dazu keine Alternative, meint Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei
Vergesst Rot-Rot-Grün
Debatte Die Aussicht auf ein linkes Reformbündnis ist nur noch Folklore, meint Albrecht von Lucke
Wir sind ja gar nicht so schlecht
Ideen Corbyn hat verloren, Sanders musste aufgeben – verlieren Linke jetzt nur noch? Vielleicht fehlt da schlicht die Wärme
Abstiegsgesellschaft, Rechte und Solidarität
Podcast Wie können linke Bündnisse jenseits der Gegenüberstellung von Klassen- und Identitätspolitik gebildet werden? Sebastian Friedrich im Gespräch mit Oliver Nachtwey
Ein konsistenter Mann
Europa In Portugal ist die Linke bunt und vielfältig. Hier konnte ich mit einem echten Stalinisten einen Kaffee trinken gehen
Die Kirche eint Linke, FDP und Grüne
Gesetzesentwurf Wegen einer Erbschaft aus napoleonischer Zeit empfangen die christlichen Kirchen in Deutschland Staatsleistungen in Millionenhöhe. Das soll sich nun ändern
EB | Zu viel Schwarzweiß
Iran Nach dem Soleimani-Mord glorifizierten ihn Teile der Linken zu einer Art „iranischem Che Guevara“. Das ist Unsinn und verstellt den Blick auf komplexe Probleme
Eine Atempause
Thüringen Der Erfurter Landtag wählt Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten. Die FDP entblößt erneut ihre Scham- und Verantwortungslosigkeit
Es geht nicht nur um Thüringen
Ostdeutschland Wer glaubt, eine Wahl Bodo Ramelows würde die nach rechts außen geöffnete Tür wieder schließen, unterschätzt die gesellschaftliche Wirkung der AfD-Wahlerfolge
Was Horst Seehofer nicht ignorieren sollte
Hanau Nach den rassistischen Morden machen Linke und Grüne gute Vorschläge für die Neuaufstellung der Sicherheitsbehörden
Wer soll jetzt dein Herzblatt sein?
Bundestagswahl Schwarz-Grün oder Grün-Rot-Rot – noch ist völlig unklar, wohin Deutschland steuert
Radikal staatstragend
Politik In Thüringen wird sichtbar, wie die Demokratie bröckelt. Dass ausgerechnet ein Linker sie zu retten versucht, ist weniger absurd, als mancher denken mag
Der Lieberknecht-Coup
Thüringen Die Linke macht der CDU ein Angebot, das sie kaum ablehnen kann. Die eh schon taumelnden Konservativen haben sich auskontern lassen
Christdemokratische Lebenslüge
Parteien Die CDU macht Stimmung gegen die „roten Socken“. Dabei steckt in ihr mehr Blockpartei, als viele wissen – und ihr lieb sein kann
EB | Den Riss in der Linken kitten
Buch Warum erreichen Linke heute viele Menschen nicht mehr? Jan Korte fordert in seinem neuen Buch ein neues Gleichgewicht der Themen und Debatten
Bleibt rotzig!
Connewitz Nach erneuter Randale in Leipzig haben die Autonomen Sympathien verspielt, heißt es. Dabei ist genau das ihre Stärke
„Irgendwie plausibel klingen“
Thüringen Linker Minderheiten-Ministerpräsident? Die CDU gefällt sich in Legitimations-Zweifeln. Das soll Rot-Rot-Grün schaden, schadet aber vor allem dem Parlament
Links geht nichts mehr
Rot und tot Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren