Suchen
1
-
25
von 83 Ergebnissen
Lyrikkolumne
Unser Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Was sie dieses Mal fasziniert: Viele Gedichte handeln zwar vom Tod, aber gerade da spricht aus ihnen eine Liebe zum Lebendigsein
Lyrik
Wer die Gedichte von Wanda Coleman liest, der wird unmittelbar mit der Lebenswirklichkeit der schwarzen Bevölkerung in den USA konfrontiert: Zeilen, die brennen vor Zorn
Literatur
Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt Lyrik. Die Auswahl, die sie hier trifft, handelt von „sozial organisierten Säugetieren“. Mancher Vers klingt wie eine geballte Faust
Todestag
Vor 50 Jahren starb der Dichter Giorgos Seferis. Vermeintlich unpolitisch, wurde sein Begräbnis zum Fanal gegen die Diktatur
Kritische Intelligenz
Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken
Lyrik
Ben Lerner klärt auf, was Dichten so schwer macht – und brilliert in dieser Kunst
Lyrik
Coronaverse? Volker Braun verknüpft poetisch Diskursversatzstücke zu einer „Großen Fuge“
Nachruf
Eine Sprachmagierin hat sich verabschiedet: Zum Tode von Friederike Mayröcker
Lyrik
Unser Autor ist selbst Dichter. Hier stellt er vier neue Bände von Kolleg:innen vor
Porträt
Seinen Verlag ELIF finanziert Dinçer Güçyeter als Gabelstaplerfahrer quer, er dichtet, schreibt fürs Theater und bekocht seine Autoren
Spezifische Dichte
Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Hier stellt sie eine Auswahl vor
Amtseinführung
Amanda Gormans Worte bewegten die USA – Nora Gomringer über die „Poet Laureate“ und das Erfolgsrezept ihrer Rede
Lyrik
Gedichte über Demenz sind selten. Roberta Dapunt schrieb ein ganzes Buch
Natur
2020 war ein großartiges Lyrikjahr für die Natur: Drei deutsche Dichterinnen erkunden, wie porös unsere Gegenwart ist
Lyrikerin
1982 nahm Semra Ertan sich im Kampf gegen den Rassismus in Hamburg das Leben. Jetzt endlich erscheinen ihre Gedichte
Poesie
Die Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück erscheinen neu auf Deutsch
Literatur
In Dilek Mayatürks Gedichtband „Brache“ ist das Motiv der Wunde zentral
Lyrik
Die Dichterin Anne Carson spricht in „Irdischer Durst“ zu uns aus weiter Ferne mitten ins Herz der Gegenwart
Lyrik
Beat-Poet Peter Orlovsky elektrisiert sich und uns auch heute noch
Büchnerpreis
Mit Elke Erb zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine Seismographin der Gegenwart aus
Lyrik
Nora Gomringer würde das Skandalgedicht des Rammstein-Sängers veröffentlichen. Hier schreibt sie, warum
Lyrik
Kurt Pinthus’ legendäre Anthologie „Menschheitsdämmerung“ glüht, fühlt und kühlt
Poesie
Eine neue Generation deutschsprachiger Dichter*innen befasst sich in ihrer Lyrik mit den Folgen des globalen Klimawandels
Literatur
Die Kölner Parasitenpresse füllt mit ihrer Anthologie hebräischer Dichtung, geschrieben in Deutschland, eine Leerstelle
Literatur
Erich Mühsams Tagebücher liegen vor, 7.000 Seiten. Gedanken und Lyrikfragmente begeistern, das Erotomane nervt