Suchen
1
-
25
von 101 Ergebnissen
Frankreich
Die Parlamentswahl zeigt: Die Zeit von „La République – c’est moi“ ist vorbei. In seiner zweiten Amtszeit muss sich der Staatschef auf eine erstarkte und widerstandsfähige Opposition einlassen
Parlamentswahlen
Mit der Linksallianz Nupes ist der herrschenden Kaste Frankreichs eine ernstzunehmende Opposition erwachsen. Diese reagiert entsprechend
Frankreich
Um Jean-Luc Mélenchon hat sich eine Allianz der vier linken Parteien Frankreichs versammelt. Bei der Parlamentswahl wollen sie das Lager des Präsidenten schröpfen. Dafür müssen sie auch interne Streitigkeiten überwinden
Parlamentswahlen
Man reibt sich die Augen. Plötzlich gibt es in Frankreich eine "Union populaire" (fast) aller Linken, die gemeinsame Kandidaten gegen Macron und gegen die extreme Rechte aufstellt. Kommt sie zu spät oder - gerade noch - rechtzeitig?
Erster Wahlgang in Frankreich
Die Ergebnisse der ersten Tour der Präsidentenwahlen in Frankreich zeigen zementierte Verhältnisse. Der „Bloc populaire“ hat gegen die beiden bürgerlichen Blöcke keine Chance. Ein Kommentar – und auch ein kleiner Abschiedsgruß an Mélenchon
Wahlkampf
Die politische Linke in Frankreich gleicht einem Flickenteppich. Bei der Präsidentschaftswahl im April wird sie folglich keine tragende Rolle spielen. Zeit für eine Gruppentherapie?
Faschosphäre
Jüngste Angriffe auf Politiker und ein Gewaltvideo zeigen: die extremen Rechten Frankreichs agieren immer unbefangener. Für sie ist Youtubia schon gewonnenes „Blanc-Land“
Frankreich
Die Regionalwahl stärkt die Blöcke von einst: Republikaner und Sozialisten
Frankreich
Ehemalige Generäle drohen mit Putsch, die Linke ringt um Einigkeit
Post vom Capitaine
Ein Hauptmann im Ruhestand fordert indirekt eine militärische Intervention im eigenen Land und bringt nicht nur die Macronie in Schwierigkeiten. Vorteil Le Pen?
Nachtarbeit
Das erste „wirklich sozialistische Dekret“ (Léo Frankel) der Pariser Kommune wurde von den Kommunarden heftig diskutiert. Es ging um Prinzipien und Menschenwürde
Commune 1871
Vor 150 Jahren wurde Paris für 72 Tage „Ville-Libre“ – ein Anlass zum Nachdenken über die „Jetztzeit“ im Vergangenen
Nord Stream 2
Bei der Ostsee-Pipeline herrscht zwischen Merkel und Macron plötzlich traute Einigkeit
Corona und Wir
Die Pandemie hat uns in unterschiedlichen Lebenslagen getroffen. Wir stecken alle gemeinsam drin, aber unsere Herausforderungen sind verschiedene
Offener Brief
Emmanuel Macrons freiheitsfeindliche Kampagne gegen muslimische Menschen ist ein Angriff auf die gesamte französische Gesellschaft, kritisieren Mandatsträger*innen
Porträt
Kahina Bahloul ist in Frankreich die erste Frau, die das Freitagsgebet und andere islamische Zeremonien leitet
Corona und Terror
Eine nicht endende Pandemie und ein „Terrornotstand“ – unsere Realität, unsere „Normalität“ wird gerade brutal neugeordnet. Profitieren werden nur Hetze und Hass
Terror und Corona
Das Attentat vom 16. Oktober trifft auf eine französische Gesellschaft, deren einzige Perspektive ein düsteres Weiterso ist. Ein pessimistischer Kommentar
Frankreich
Mit Ex-Premier Philippe hat Emmanuel Macron einen Konkurrenten ausgeschaltet – aber wohl nur vorübergehend
EU
Angela Merkels und Emmanuel Macrons Plan für einen europäischen Wiederaufbaufonds birgt die riesige Chance, die Union aus Jahren der Stagnation herauszuführen
Frankreich
Die Regierung Macron würde ihre „Agenda der Lockerungen“ gern mit einem Ausstieg aus der Wirtschaftskrise und einer alternativen Europapolitik verbinden
Wie lange noch?
Die desaströse Gouvernance der Coronakrise durch die Macronie zeigt: die Verfassung de Gaulles ist obsolet. Eine Sechste Republik ist notwendig
COVID-19
Frankreichs Präsident Macron will den Kampf gegen das Corona-Virus mit einem starken Sozialstaat an seiner Seite führen. Selbst die Rentenreform wird plötzlich ausgesetzt
Frankreich
Für die Präsenz in der Sahelzone ist mehr deutscher Beistand erwünscht
Porträt
Bruno Le Maire steht bereit, sollte der französische Premier Édouard Philippe an der Rentenreform scheitern