Suchen
26 - 50 von 61 Ergebnissen
EB | Arbeit, Familie, Vaterland
Frankreich Die Republik erlebt krisenhafte Erschütterungen. Selbst die Möglichkeit einer faschistischen Machtübernahme wird diskutiert. Ist alles nur Alarmismus?
Ende des Monats: Ende der Welt!
Klimagerechtigkeit Die Erderwärmung ist ein Kind des Neoliberalismus. In Frankreich haben das viele verstanden
EB | Marion Maréchal - der Weg nach oben
Kalkuliertes Comeback Die Nichte Marine Le Pens bereitet ihre politische Karriere vor, indem sie in medienwirksamer Dosis Events produziert. Hat sie echte Chancen?
EB | Emmanuel Macrons mutige Initiative
Der Algerienkrieg Die Debatte um die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit wirft ein durchaus erhellendes Licht auf die Haltung und Gesinnung der Kandidatin und des Kandidaten.
Die Frexit-Frau
Porträt Marine Le Pen hat den rechtsextremen Front National zum Vorkämpfer der Euro-Kritik in Frankreich gemacht
Dicht am Stereotyp
Kriminologie Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden
EB | 2017: Das Jahr der Europäer und Populisten?
Politische Wegscheide Folgt auf das Jahr des Brexits und Trump ein weiteres historisches Jahr der Populisten? Oder können mit einer europäischen Gesinnung auch Wahlsiege eingefahren werden?
Fillons Steilvorlage für Le Pen
Frankreich Mit dem Erstarken der neuen Rechten verliert das Land zunehmend das Gleichgewicht. Jetzt verbreitet Fillon auch noch Verschwörungstheorien über ein „politisches Attentat“
Kardinal Richelieus gefährliche Tochter
Frankreich Mit ihren 144 „Verpflichtungen“ offeriert Marine Le Pen eine Agenda der nationalen Erweckung
Es soll schon ein Frexit sein
Frankreich Eine Präsidentin Le Pen würde per Referendum über die EU-Mitgliedschaft ihres Landes abstimmen lassen
Sprengsatz Kerneuropa
Fliehkräfte Mit mehr deutsch-französischer Konvergenz lässt sich die EU-Erosion nicht aufhalten – im Gegenteil
EB | Das Recht des Volkes auf Glück
Jean-Luc Mélenchon In unserer Wahrnehmung überschattet die Le-Pen-Frage die französischen Präsidentschaftswahlen. Dabei sind der Kandidat Mélenchon und sein Programm durchaus präsidiabel
Die Hassliebe zu den Kandidaten
Frankreich Benoît Hamon hat die Vorwahlen der Sozialisten überraschend gewonnen, und François Fillon gerät immer mehr unter Druck. Die beste Chancen scheint ein anderer zu haben
Sieh mal!
Zukunft In diesem Jahr steht viel auf dem Spiel. Welchen europäischen Ländern 2017 eine entscheidende Rolle zukommt
Schicksalstage der EU
Demokratie Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
EB | Der ideelle Gesamtrechte
Präsidentschaftswahlen Quelle alternative! Der Drachentöter, der gegen Le Pen antreten wird, heißt wohl Fillon. Wer ist dieser Politiker? Was erwartet die geplagte Republik?
Hinter der bürgerlichen Fassade
Rechtspopulismus Die Neue Rechte befindet sich im Aufwind. Mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung folgt ihren Verschwörungstheorien
Rustikal gegen liberal
Frankreich Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur ist alles andere als gelaufen
Der gallische Trump
Frankreich Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat den Populismus für sich entdeckt
Frexit total
Comic François Durpaire und Farid Boudjellal zeigen in „Die Präsidentin“, was die Franzosen erwartet, sollte Marine Le Pen 2017 die Wahlen gewinnen
Copy and Paste
Frankreich Marine Le Pen betrachtet das Brexit-Votum als Muster und denkt an eine eigene EU-Abstimmung
Der erste Dominostein
Strategie Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören
Hinter Panzerglas
Grundrechte Der verlängerte Ausnahmezustand in Frankreich könnte sich bis zur Präsidentenwahl im Frühjahr 2017 hinziehen
EB | Wie es kommen wird
Präsidentin Le Pen In einer realistischen Politfiktion beschreibt der Soziologe Michel Wieviorka die ersten Monate der Präsidentschaft Le Pens. Ein so lehrreiches wie amüsantes Unterfangen.
„Westlicher Todestrieb“
Interview Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts