Suchen
1
-
15
von 15 Ergebnissen
Rechtspopulismus
Wer Querfront sagt, darf nicht davon schweigen, dass auch Scherz, Satire und Ironie die Seite wechseln und so an Hämetauglichkeit verlieren. Eine Kritik der Trashophilie.
Geschichtsrevisionismus
Weit gefehlt, AfD will alles andere nur keinen Geschichtsrevisionismus. Es soll sich so anfühlen, so wirken, aber niemals sein Es geht um "Instandbesetzung" der Mitte
Trend
Es gibt eine neue Heimatliteratur. Zum Glück kommt sie suchend, fragend und ohne Blut-und-Boden-Töne daher
Philosophie
Erstmals sind frühe öffentliche Vorträge von Martin Heidegger in einem Band versammelt
Sepp Herberger
zu seiner Fußball- Weltmeistermannschaft 1954 "Jungs!, denkt dran: "Das Runde gehört ins Eckige" Reporter Herbert Zimmermann"Rahn müsste schießen Rahn schießt "Tooor!"
Karl Jaspers
(1883 -1969) ist jener Philosoph, der sich in seiner Zeit auferlegt hat, beim Denken in der Schwebe zu verweilen, nicht Theorien hervorzubringen, im Fluss zu denken
Fundamentalontologie
Popsternchen und die Frage nach dem Sein — Liebe deinen Postmodernismus mehr als dich selbst!
Worum geht es?
Heideggers „Denken des Seins“, das dem Sein gehört und auf das Sein hört, soll endgültig als faschistisch „entlarvt“ werden. Warum?
Schwarze Hefte
"Scheue Antworten und traue keiner Frage!"
Martin Heidegger scheute, streng katholisch erzogen, das "libertäre" Frage- und Antwortspiel, wie der Teufel das Weihwasser.
Denken
Martin Heideggers „Schwarze Hefte“ kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Starrsinn
- Konzept und
Anwendung - Die Reihe Spurensuche ergänzt die philosophische Lektüre von Martin Heidegger: "Was heisst Denken?"
Walter Jens
meint im Jahre 2001 in der Zeitschrift "Tempo", diese Entwicklung der Rhetorik füllt ganze Bibliotheken und fristet doch eher ein Baisse Dasein.
Rhetorik, Hebamme der?
Lektürekurs-
Wir vergleichen die ostasiatische Zen-Antwort mit der abendländischen Antwort auf die Frage nach dem Nichts
Hannah Arendt
hatte zum Totalitarismus einen Begriff von diesem entwickelt, der zwischen verschiedenen Phasen innerhalb totalitärer Systeme und deren Nachfolgesystemen unter,,,.
Politische Theorie
Hannah Arendt hat sich seit ihrer Flucht aus Nazi- Deutschland im Jahre 1933, von der Philosophie weg, mit sozial engagiertem Elan zur politischen Theorie hingewendet