Suchen
1
-
25
von 47 Ergebnissen
Kommentar
Gibt es auch eine andere Geschichte der documenta 15? Die deutschen Feuilletons verweisen gebetsmühlenartig auf den Antisemitismus. Das ist scheinheilig und wird der Kunstschau nicht gerecht
Vergleich
Gerade noch war Pandemie. Dann begann der Krieg. Ein Vergleich beider Diskurse – mit Blick auf Masken und Panzer, Querdenker und Pazifisten, Virologen und Militärstrategen
Cancel Culture
Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt
Literatur
Monika Maron befürchtet den Abbau von Meinungspluralität. Zu Recht?
Im Gespräch
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?
Cancel Culture
Dem Publikum die Überzeugungen rauben: Ein zu anspruchsvolles Programm in Zeiten der Identitätspolitik? Lisa Eckhart und Florian Schroeder versuchen es trotzdem
Cancel Culture
Wird unsere Öffentlichkeit von den Logiken der sozialen Medien heimgesucht? Und was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?
Meinungsfreiheit
Der Streit zwischen Trump und Twitter könnte die wichtige Diskussion über Plattform-Regulierungen neu beleben
Lyrik
Nora Gomringer würde das Skandalgedicht des Rammstein-Sängers veröffentlichen. Hier schreibt sie, warum
Medien
Deutschlands Zeitungslandschaft rätselt, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist. Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!
Tabus
Nicht nur Rechte, auch viele Linke und Grüne meinen, nicht alles sagen zu dürfen. Sie ignorieren, wie Zivilisation funktioniert
Debatte
Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört
Artikel 18
Sollten Grundrechte beschränkt werden, um rechte Hetze zu stoppen? Dieser Vorschlag ist stets Vorbote repressiver Maßnahmen
Hongkong
Das Auslieferungsgesetz wurde verschoben, weil Millionen auf die Straße gingen. Doch der Kampf um die Werte der Sonderverwaltungszone ist noch lange nicht vorbei
CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer und ihre Partei geben ein schlechtes Bild ab. Dahinter steckt mehr als Unbeholfenheit im Umgang mit Youtubern
#Twittersperrt
Twitter will die Beeinflussung der Europawahl verhindern und beweist dabei doch nur wieder: Eine echte digitale Öffentlichkeit ist mit privaten Konzernen nicht zu machen
Debatte
Immer häufiger hört man, die Meinungsfreiheit stehe unter Beschuss. Dabei wird so viel gemeint wie nie zuvor
Deutschland
Zwei Bücher analysieren das hohe Gut der Meinungsfreiheit. Ist sie wirklich bedroht?
Ecuador gibt nach
Vor sechs Jahren wurde dem WikiLeaks-Gründer in der ecuadorianischen Botschaft Asyl gewährt, doch nun wird neu verhandelt. Auf Druck der USA und unter Duldung Europas.
Meinung
Der Schriftsteller Uwe Tellkamp streitet in einer Begegnung mit dem Lyriker Durs Grünbein über den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland
Überwachung
Die US-Regierung fragt bei Facebook Daten zu Trump-kritischen Nutzern ab
Gegenrede
Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?
Präsenz
Judith Butler entwirft eine Utopie politischer Versammlungen
Türkei
Selbst nach den Festnahmen ihrer Kollegen machen die Journalisten der türkischen Tageszeitung "Cumhuriyet" weiter. Hier berichten sie von ihrer Arbeit
Türkei
Härte im Umgang mit Erdoğan ist wichtig. Aber das darf nicht bedeuten, dass Gespräche abgebrochen werden