Suchen
1
-
25
von 30 Ergebnissen
Theater
Zum Spielzeitbeginn an der Berliner Schaubühne lässt Milo Rau in seiner Salzburger Jedermann-Neufassung vom Leben und Sterben einer Frau erzählen
Heilige Helden
Glühwürmchensuche in Italien von Pier Paolo Pasoloni über Milo Rau zu anderen Heiligen und Wundern
Interview
Theatermacher Milo Rau kämpft mit Jesus in Süditalien gegen die Mafia und misstraut dem Regionalismus
Unter vier Augen
Das Theater der Zukunft - Jakob Augstein im Gespräch mit dem Regisseur Milo Rau
Premierenkritik
Milo Rau zeigt in der Berliner Schaubühne eine Art Metatheater nach seinem Genter Manifest, bei dem sich das Medium gleich spielerisch mit hinterfragt
Theaterkritik
Der Regisseur Milo Rau und das International Institute of Political Murder inszenierten an der Schaubühne Berlin vom 3.-5.11.2017 eine Generalversammlung.
Parlament im Theater
Das Wochenende „oszillierte zwischen Größenwahn und staatsbürgerlicher Selbstermächtigung“, fasste Wolfgang Kaleck, Gründer des ECCHR, die drei Tage zusammen.
Bühnenreif
Den Regisseur Milo Rau interessiert nicht die Ikone Lenin, sondern der pessimistische Kranke
Theater
An der Berliner Schaubühne inszeniert der Schweizer Theatermacher Milo Rau einen Tag im Sterben des russischen Revolutionsführers
Theaterkritik
Regisseur Milo Rau und das Ensemble der Schaubühne Berlin transportieren mit der Inszenierung >>LENIN<< ihr Publikum in die ehemalige Sowjetunion.
Theater-Kritik
Der Schweizer Regisseur Milo Rau befasst sich in einem starbesetzten Reeanctment mit dem Dahinsiechen Lenins einige Jahre nach der Oktoberrevolution.
Wiener Festwochen
Robert Misik führt ein politisches Mitmach-Projekt mit Gästen zum Thema Demokratie im Wiener Schauspielhaus auf
Theatertreffen
Vermeintlich kleine internationale Off-Theater-Produktionen von Forced Entertainment und Milo Rau begeistern beim 54. Theatertreffen in Berlin
Premierenkritik
Yael Ronen und Ensemble versuchen sich in ihrem neuen Recherchestück am sehr verbreiteten Phänomen der Verneinung, Verdrängung oder Verleugnung von unbequemen Tatsachen
Theaterkritik
Vier Schauspieler begeben sich in Milo Raus EMPIRE auf eine Reise ins Vergangene und treffen dabei auf ihre Heimat, die sie durch Krisen und Krieg verloren haben.
Schaubühnen-Auftakt
Die Schaubühne befasste sich zum Spielzeit-Auftakt mit dem Zustand der Demokratie.
Europa-Trilogie
Milo Rau beschließt seine Bühnenerzählung über die Verwerfungen unseres Kontinents mit „Empire“
Politisches Theater
Milo Raus „Five easy pieces“ sind auf der ersten Ebene eine Reflexion über ein verwundetes Land. Im Zentrum des Abends steht der Kindermörder Marc Dutroux.
Milo Rau
Der sozialkritische Theaterregisseur widmet sich in dem Stück "Mitleid.De Geschichte des Maschiinengewehrs" der Kritik an der Helferindustrie und ihren Mythen
Recherche-Theater
Milo Rau inszeniert an der Schaubühne am Lehniner Platz einen ziemlich ungemütlichen Theaterabend über westliches Mitgefühl
Politisches Theater
Interessante Bühnen-Stoffe: Was hat uns Brechts "Die Mutter" zu sagen? Milo Rau untersucht "Mitleid" und Zynismus von NGOs. "Kleiner Mann - was nun?", fragt das Gorki
Bühne
Milo Raus neues Stück „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ stellt das Allheilmittel gegen politische Komplikationen in Frage
Interview
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau hielt im Kongo Gericht über den Bürgerkrieg. Und konnte erleben, wie der Macht die Spucke wegbleibt
Sophiensaele-Kritik
Es ist aufklärerische Arbeit im besten Sinne, wenn Milo Rau und die Jury den Betroffenen das Wort erteilen und Gehör verschaffen.
Bühne
Milo Rau setzt seine Europa-Trilogie mit „The Dark Ages“ in München fort: sanft inszenierte Anekdoten über Verlust, Entwurzelung und Destabilisierung