Suchen
1
-
25
von 25 Ergebnissen
Philosophie
Nichts scheint modischer, als das Denken der Aufklärung als kolonialistisch zu „entlarven“. Dabei sind Selbstkritik und Solidarität seine Stärken
Literatur
Der Lockdown bietet Gelegenheit, das "überhitzte System" ins Visier zu nehmen. Vier Bücher*, die sich mit dem Symptom "Krise" beschäftigen.
CO2
Kann der Sozialismus die Klimakrise lösen? Das ist nicht ausgemacht. Die Logik einer klimaschonenden Wirtschaftsweise entzieht sich dem Denken in zwei Wirtschaftssystemen
Moderne
Das Prag, in dem Franz Kafka aufwuchs und fast bis zum Ende lebte, war eine durch und durch europäische Metropole
Interview
Jürgen Link lehrt uns, wie Gesellschaften Normalität herstellen. Und dass Konflikte heute nicht erwünscht sind
Literatur
Jason Schwartz wühlt sich durchs kulturelle Gedärm des 19. Jahrhunderts
Trauer
Von Hannelore Elsner zu C. J. Haupt: Die Ära der Megastars geht zu Ende, eine neue Nachruf-Kultur entsteht
Bauhaus
1927 kam die Moderne ins Thüringer Schiefergebirge. Das „Haus des Volkes“ von Alfred Arndt ist eine Reise wert
Gesellschaft
Einsamkeit greift um sich. Wer ihr ausgeliefert ist, gräbt sich nur immer tiefer ein. Kann Politik helfen?
Interview
Andreas Kraß hat untersucht, wie sich die Vorstellungen von Männerfreundschaft gewandelt haben
Buchbesprechung
„Man wählt, nicht ständig die Wahl haben zu müssen.“ Der Politologe Dr. Torben Lütjen über das Phänomen, dass mehr Freiheiten zur Polarisierung der Gesellschaft führt
Zukunft
Eine Schau im Frankfurter Museum für Moderne Kunst fragt, wie wir uns einst an die Werke der Nachkriegsmoderne erinnern werden
Baumeister
Noch einmal sind sehr spannende Bücher über den Stadtraumphilosophen und Großbaumeister der Moderne erschienen
Architektur
Trotz zäher Vorurteile ist Holzbau wieder in Mode. In Berlin baut ein Architekt siebenstöckig und sogar für die Feuerwehr
Lebenskunst
Édouard Levé ist es gelungen, eine absolut moderne Autobiografie zu schreiben. Der Preis ist hoch
Zeitknirschen III
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
Zeitknirschen II
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
Zeitknirschen I
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
Baukultur
Kann die Software für morgen auf der Hardware von gestern laufen?
Zerreissprobe
In Israel gewinnt die Frage nach der israelischen Identität zunehmend an Bedeutung. Jüdisch-traditionell oder säkular-modern?
Ausstellung
Der Fotograf Arne Schmitt hat sich die Nachkriegsarchitektur der BRD vorgenommen, die von den Baumeistern des NS-Regimes entworfen wurde
Ausstellung
Roberto Matta wird derzeit in Hamburg und bald in Baden-Baden mit einer großen Einzelschau gewürdigt. Der Chilene stand im Zentrum der Tragödien der Moderne
Ausstellung
1994 geriet seine große Retrospektive in London zum Fiasko. Nun wird R. B. Kitaj im Jüdischen Museum Berlin endlich als einer der wichtigsten Maler der Moderne gewürdigt
Zirkumzision
Den Religionsgemeinschaften steht eine große Transformation bevor. Debatten über Beschneidung und das Sonntagsläuten der Kirchtürme sind nur ein allererster Vorgeschmack
São Paulo
Das Wohngebäude Edifício Copan in São Paulo ist bis heute eine lebendige Skulptur der südamerikanischen Moderne. Ein Lokalaugenschein zwischen den Jahrzehnten