Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
Zeitgeschichte
Kurz vor Mussolinis Machtübernahme gründet sich die Kommunistische Partei Italiens, geführt von Amadeo Bordiga, der in Moskau mit Lenin diskutiert und Stalin ablehnt
Monströs
Luce d’Eramo hatte Mussolini im Gepäck und suchte Gemeinsinn im Faschismus
Italien
Von Aperitivo bis Strand, alles ist politisiert. Sagt man etwas gegen Salvini, heißt es schnell: „Basta“
Nahsichten
In Rom begegnete Heidi Specker die auffällige Verknüpfung von Klassizismus und Moderne, die sie auch im Stadtbild wahrnahm.
Porträt
Luciana Castellina verfolgt auch mit 86 Jahren noch das schönste revolutionäre Ziel: Freiheit mit Gleichheit zu versöhnen. Die große Genossin im Gespräch
Sachlich richtig
Literaturprofessor Erhard Schütz auf Geschichts-, Landschafts- Seelen-, Kindheits-und Lesereise
US-Vorwahlen
Nach den Erfolgen am Super Tuesday ist Donald Trump als Kandidat der Republikaner kaum mehr aufzuhalten. Doch seine aggressive Strategie ist nicht mehrheitsfähig
Lyrik
Mit dem „Handbuch der politischen Poesie“ lässt sich nachempfinden: Zu guten engagierten Gedichten gehört mehr als gute Gesinnung
Alltagskommentar
Der englische Fußballclub FC Sunderland hat den italienischen Faschisten Paolo Di Canio als Trainer verpflichtet. Der möchte nun lieber nicht mehr über Politik sprechen
Kult
Sieben Jahrzehnte nach seinem Tod ist Benito Mussolini in Italien nicht nur in rechten Kreisen zur Pop-Ikone geworden: Er ziert Jahreskalender und Weinflaschen-Etikette
1922
König Vittorio Emanuele lädt Benito Mussolini ein, Italien zu regieren. Der braucht für seinen Aufstieg keinen "Marsch auf Rom". Es reicht ein Zugticket