Suchen
1
-
13
von 13 Ergebnissen
Gesprächsband
Die Migrationsforscherin Naika Faroutan und Journalistin Jana Hensel entwerfen eine „Gesellschaft der Anderen“
Migration
In ihrer Untersuchung „Die postmigrantische Gesellschaft“ erklärt Naika Foroutan, warum migrantische Minderheiten kämpferisch nach vorn gehen müssen
Migration
In ihrer Untersuchung „Die postmigrantische Gesellschaft“ erklärt Naika Foroutan, warum die Migrationsfrage zum neuen Metanarrativ wurde
Deutschland
Wurde der Osten nach 1989 vom Westen „kolonisiert“? Erste Eindrücke von einer Tagung in Dresden, die genau dieser Frage nachgeht
Ostdeutschland
30 Jahre nach der Wende werden die Erfahrungen Ostdeutscher sichtbar: ausgerechnet durch den Vergleich mit Migranten
Fragebogen
Naika Foroutan fährt fast jeden Tag Rad und denkt über „Pendelmigration“ nach
Sprache
Worte sind ein Speicher der Zeit, heißt es. Wer auf Deutsch schreibt, wo immer er herkommt, kann die Vergangenheit nicht entsorgen
Debatte
Rückt der Holocaust durch den Zuzug von Migranten und das Verschwinden der Zeitzeugen in die Ferne? Oder doch eher durch eine falsche Erinnerungspolitik? Ein Briefwechsel
Holocaust
Jakob Augstein erhofft sich von Naika Foroutan, einer Iranerin in Berlin, einen Debattenbeitrag zur Frage, rückt der Holocaust in die Ferne und erhält eine Absage
Salon
Jakob Augstein im Gespräch mit Naika Foroutan über das freundliche Gesicht der Gesellschaft – und ihre Fratze
Überbau
Auf Dauer wird das ökonomische Argument nicht reichen. Es braucht ein Leitbild für die Einwanderungsrepublik Deutschland
Freitag Salon
Am überraschendsten im Leben sind Erkenntnisse, die lange unbeachtet vor einem gelegen haben. Das fiel mir gestern ein beim Freitag Salon mit Prof. Dr. Naika Foroutan
Salon
In regelmäßigen radioeins und Freitag Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart