Suchen
51 - 75 von 268 Ergebnissen
Verbündeter oder Verräter
Ukraine-Konflikt Deutschland gilt als eher unsicherer Partner in der Auseinandersetzung mit Russland. Warum sich der deutsche Ansatz von dem der USA und Großbritanniens unterscheidet
Ein Patt ist keine Schande
Russland/NATO Der Ukraine-Konflikt zeigt, dass in Europa statt einer Sicherheitsordnung ein System gegenseitiger Verunsicherung besteht
Das nationale Kalkül entscheidet
Diplomatie Die USA folgen gegenüber Russland ihren eigenen Interessen. Europa weiß nicht, was es will. Wie wäre es mit Frieden?
Bidens Kriegspalaver
Ukraine-Konflikt Der US-Präsident redet einen Schlagabtausch zwischen der Ukraine und Russland herbei, statt eine konstruktive Antwort auf die Vorschläge aus Moskau zu geben
Weitermachen, wo Willy Brandt aufgehört hat
Ukraine-Konflikt Die neue Außenministerin Annalena Baerbock täte gut daran, im Umgang mit Russland an die Entspannungspolitik des Altkanzlers anzuknüpfen. Helfen könnte dabei ausgerechnet eine ökologische Umdeutung von Nord Stream 2
Mehr Realpolitik riskieren
Ukraine Wie so oft wird der Konflikt zwischen Russland, der NATO und den USA in Deutschland eindimensional dargestellt. Dabei wird die aktuelle Dynamik die Diplomatie völlig übersehen
Opa redet vom Cyberkrieg
Frieden Bochum könnte ein Standort der NATO werden. Dagegen gibt es Protest in der Stadt – aber warum nur von „68ern“? Ein Tag im Pott
EB | „Memorial“-Verbot mit Hermlin betrachtet
Russland Was würde ein vergessener DDR-„Stalinist“ zum Urteilsspruch in Russland zu der vergangenheitspolitischen Initiative „Memorial“ sagen? Und was können wir heute daraus lernen?
Machtlos in Brüssel
Konflikt Die Europäer müssen für demokratische und humanitäre Werte einstehen. Doch die EU ist zu instabil, um in der Ukraine-Krise eine eigene Position zu finden
Am Rande des Friedens
Russland/NATO Beim Videogipfel zwischen den USA und Russland hat es keine Annäherungen gegeben. Dabei sah das schon einmal anders aus. Die Menschheit sollte ihren letzten großen Krieg längst hinter sich haben
Scheitern als Chance
Intervention Die Ampelkoalition hält prinzipiell an Militärmissionen im Ausland fest
Wie 1962 in Kuba
Rote Linie Die Ukraine ist informell NATO-Staat – kein Wunder, dass Moskau reagiert
Europa rüstet auf
Polen/Belarus Warschau stellt die Situation an der Grenze als Angriff dar und geht mit Gewalt gegen Migranten vor. Jetzt wird erwogen, die NATO einzuschalten. Sieht so die künftige Grenzpolitik der EU aus?
Schlechtere Beziehungen als im Kalten Krieg
Funkstille Die NATO und Russland meiden von nun an den direkten Kontakt. Was bedeutet es für die internationale Sicherheit, wenn Missverständnisse nicht mehr ausgeräumt werden können?
Erregt und verzettelt
Die Linke Nicht die Inhalte sind das Problem der Partei, sondern der Fetisch für „Bewegungen“ und der negative Auftritt
Wann, wenn nicht jetzt?
EU-Sicherheitsagenda Nach dem U-Boot-Eklat muss Europa endlich selbstbestimmter werden
An der Dalai-Lama-Straße
Ungarn Kein anderer EU-Staat öffnet sich so weit gegenüber Peking. In Budapest regt sich Widerstand
1951: Trojanisches Pferd
Zeitgeschichte Neutralität statt Westbindung: In der frühen BRD findet diese Maxime durchaus Gehör. Befürworter sammeln sich in der äußerst kurzlebigen Unabhängigen Arbeiterpartei UAPD
„Endstation für Geflüchtete“
Interview Der Politikwissenschaftler Yunus Ulusoy spricht über die Rolle der Türkei als Transitland bei der Flucht und den Dialog mit den Taliban
Darauf ist Verlass
Außenpolitik SPD und Grüne stören sich an der NATO-Ablehnung der Linkspartei. Dabei ist deren Haltung nur konsequent, schaut man beispielsweise auf Afghanistan
Frachtgut Demokratie
Afghanistan Das Scheitern begann für Deutschland gleich nach dem Schock von 9/11
Mut zur Demut
Afghanistan Statt sie zu maßregeln und mit Sanktionen zu belegen, sollte eine Verständigung mit den Taliban gesucht werden. Es gibt dazu keine Alternative
Vergessene Geschichte, ungewisse Zukunft
Geopolitik Schon lange kämpfen Afghanen um die Modernisierung ihres Landes. Was folgt auf die Intervention des Westens?
Besatzer, nicht Befreier
Afghanistan 20 Jahre diente Deutschland den USA als Hilfssheriff – ohne irgendeinen Plan. Die Folgen zeigen sich jetzt
Die Einheitsstatue
Gipfel Nach ihren 16 Jahren als Kanzlerin verabschiedet sich Angela Merkel in Washington als Galionsfigur des Westens