Suchen
1
-
25
von 240 Ergebnissen
Verteilung
Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern – zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung
Interview
Kai Lindemann forscht zu den „Rackets“: Netzwerken, mit denen sich Eliten ihre Macht und ihr Vermögen sichern, ob in Europa, China oder dem Nahen Osten. Wie kann man diese Gemeinschaft der Superreichen verstehen?
Dokumentarfilm
Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“
Linkspartei
Es ist ziemlich klar, wo es bei der Linkspartei hakt. Gegen den Neoliberalismus zu sein, reicht nicht mehr. Jetzt macht der Aufruf „Für eine populäre Linke“ Hoffnung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Russland
Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte: Den heutigen russischen Präsidenten Wladimir Putin gäbe es nicht ohne die Oligarchen der 1990er Jahre, und die hätte es nicht gegeben ohne Berater und Spekulanten aus dem Westen
Chronist
Karl-Markus Gauß wollte nie an der „gegenwärtigen Gegenwart“ mitschreiben. Wie kein anderer hat er die übersehenen, verdrängten, vergessenen Orte Mittel- und Osteuropas, nicht zuletzt der Ukraine, für uns ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt
Feminismus
Endometriose ist noch immer zu wenig erforscht und bekannt. Die Erkrankten werden mit ihrem Leid oft alleine gelassen: Der perfekte Nährboden für neoliberalen Feminismus
Krise
Über die Hälfte aller Brasilianer sind von Hunger bedroht. Die soziale Frage wird immer drängender – was das für die Wahl im Oktober bedeutet
Ampel
SPD und Grüne drohen der FDP auf den Leim zu gehen. Die redet vom Bürokratieabbau – und meint etwas ganz anderes
Literatur
Der Ökonom Reinhard Pfriem zeigt in „Die Neuerfindung des Unternehmertums“, wie Firmen postkapitalistisch gestaltet werden können
Neoliberalismus
Als Erstes müssen wir die Ideologie des schlanken Staates hinter uns lassen: Sie verhindert dringend nötige Investitionen, schwächt Institutionen und begünstigt Reiche
Rezension
Wir stehen an einem Wendepunkt der Geschichte. Jetzt wären politische Entwürfe über den Tag hinaus dringend erforderlich – doch die fehlen. Eine Verlustanzeige
Bundestagswahl
Die FDP zählt zu den beliebtesten Parteien bei Erstwählerinnen und Erstwählern. Verwunderlich ist daran nichts
Symbolik
Ob Kniefall oder Kleid mit „Tax the Rich“-Slogan: Politische Gesten können inspirieren. Aber man darf über sie nicht das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren
Russland
Der Staatsstreich vor 30 Jahren wird zum Brandbeschleuniger einer neoliberalen Schocktherapie
Genua
Der G8-Gipfel vor 20 Jahren stand mit seinem Staatsterror für einen Siegeszug des Neoliberalismus
Interview
Das, was wir bisher unter Begriffen wie Geschichte oder Globalisierung verstanden haben, muss samt und sonders neu gedacht werden, meint der Historiker Dipesh Chakrabarty
Feminismus
Die Familie erscheint im neoliberalen Zeitalter wie eine Zwangsgemeinschaft. Dabei ist sie auch eine Übung in Toleranz – und mehr
Steuern
Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?
Schulden
Nicht das Steigen der Staatsausgaben, sondern deren Verteilung lässt erkennen, dass der Neoliberalismus noch lange nicht am Ende ist
Chile
Um sozialen Aufruhr zu ersticken, werden die Corona-Maßnahmen mit besonderer Härte durchgesetzt
Nachtarbeit
Das erste „wirklich sozialistische Dekret“ (Léo Frankel) der Pariser Kommune wurde von den Kommunarden heftig diskutiert. Es ging um Prinzipien und Menschenwürde
Wohlfahrt
Deutschland taumelt in die dritte Welle, manche sprechen von Staatsversagen. Aber die Misere reicht tiefer: 30 Jahre Neoliberalismus verhindern vorausschauende Politik
Niederlande
Trotz Turbulenzen steuert Mark Ruttes neoliberale VVD einem erneuten Wahlsieg entgegen
Stuttgart
Ein Streit um ein Kino zeigt, wie das gute alte Massenmedium selbst den sich progressiv wähnenden veraltet vorkommt. Eine Verteidigung