Suchen
26 - 50 von 246 Ergebnissen
EB | „Den Tag erleben können“
Nachtarbeit Das erste „wirklich sozialistische Dekret“ (Léo Frankel) der Pariser Kommune wurde von den Kommunarden heftig diskutiert. Es ging um Prinzipien und Menschenwürde
Sorge, Staat, sorge!
Wohlfahrt Deutschland taumelt in die dritte Welle, manche sprechen von Staatsversagen. Aber die Misere reicht tiefer: 30 Jahre Neoliberalismus verhindern vorausschauende Politik
Angst vor dem Wasser
Niederlande Trotz Turbulenzen steuert Mark Ruttes neoliberale VVD einem erneuten Wahlsieg entgegen
Flüssige Bilder
Stuttgart Ein Streit um ein Kino zeigt, wie das gute alte Massenmedium selbst den sich progressiv wähnenden veraltet vorkommt. Eine Verteidigung
Oben und #unten
Literatur Der Soziologe Wolfgang Engler analysiert streitbar „Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“
EB | Wer soll das bezahlen?
Wirtschaft Die Lieblingsfrage der Deutschen hat Hochkonjunktur. Linke sollten den Diskurs jedoch selbst bestimmen, statt sich auf das Spiel des politischen Gegners einzulassen
„Es brodelt in der Welt“
Interview Den Regisseur Ramin Bahrani interessiert die Realität und nicht das Bollywood-Happyend
Spiegelkabinett der Absurditäten
GameStop Ein Aufstand gegen die Wall Street? Wohl kaum. Vielmehr wurde deutlich, wie irre der Finanzmarkt inzwischen läuft. Und wozu er bereit ist, um seine Macht zu sichern
EB | „Atempause“!
Neoliberalismus Die französische Philosophin Barbara Stiegler beschreibt die Mühen, die neoliberale Welt nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern. But there's no alternative
Mit der Ideologie im Reinen
Niederlande Drei Jahrzehnte neoliberale Kälte haben im Nachbarstaat zu einem Menschenbild geführt, das Kindergeldempfänger potentiell suspekt erscheinen lässt
Männer geben Tipps für das gute Leben
Motivation Speaker und Macher: In der deutschen Podcastlandschaft haben neoliberale Selbstoptimierer Konjunktur
In Sichtweite
Rechtsextremismus Nach dem Kapitol-Sturm wird lautstark ein „Angriff auf die Demokratie“ beklagt. Doch entsetzen sollte vielmehr, wie halbherzig sie verteidigt wird – auch in Deutschland
Die Krise der Linken
Covid-19 Das Corona-Narrativ bringt viele Linke auf Regierungskurs – weil sie insgeheim auf ein Ende des neoliberalen Zeitalters hoffen. Aber ist das realistisch?
Oma – Allein zu Haus
Corona Wir bekommen die Pandemie nicht in den Griff, weil wir uns falsch verhalten? Das stimmt so nicht
EB | Ideologische Bunker und neue Welten
Debatte Kapitalismus und Neoliberalismus, das sind abgenutzte Begriffe. Sie liefern keine Erklärungen, sondern sind selbst erklärungsbedürftig.
Nach dem Linksschwenk
Kampagne Wegen seiner angeblich antisemitischen Haltung wurde Jeremy Corbyn von der Führung der Labour Party suspendiert. In Wahrheit steckt wohl vor allem etwas anderes dahinter
„Niemand sagt nun: Der Staat ist das Problem“
Interview Marcel Fratzscher hofft, dass die Corona-Pandemie den Neoliberalismus beendet
Die Politisierung einer Generation
Essay Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden
Wenn das mal nichts mit dem System zu tun hat
Corona Die Politik schiebt die Schuld für das Ansteigen der Fallzahlen ihren BürgerInnen zu. Aber haben sie nicht viel mehr damit zu tun, wie wir leben und leben müssen?
Dornige Chancen für alle
Pop The Screenshots veralbern das neoliberale Subjekt und schaffen eine Seltenheit: kluge Gitarrenmusik aus Deutschland
Wir müssen gar nichts
Corona Die Menschen gewöhnen sich gerade zu sehr an ein Leben ohne Arbeit, findet Friedrich Merz. Das ist nicht nur eine Verhöhnung, sondern fortgeschrittene Ideologieproduktion
Soziale Ungleichheit ist nicht naturgegeben
Vermögenssteuer Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht
Blomes Abschied
Ende Jede Woche sind Welten und Weltanschauungen aufeinander geprallt, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektiert haben. Hier ziehen sie Bilanz
Bargeld, ein AfD-liberaler Wert
Cash Rechtspopulisten versuchen sich als Verteidiger des analogen Portemonnaies – und als Hüter des Souveräns. Wie viel Selbstbestimmung liegt in einer Geldform?
Die Grünen und die Gewinne
Krankenhaus In Sachen Gesundheitspolitik zeigt der Entwurf für ein Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: vor konsequenter Kritik neoliberaler Ideologie schrecken sie zurück