Suchen
76 - 100 von 246 Ergebnissen
Mit linkem Optimismus ist viel möglich
Irland Paul Mason beschreibt den Wandel der alten Guerilla-Truppe Sinn Féin zum sensationellen Sieger der Parlamentswahl 2020
Keine Superhelden
Individualismus Die Erzählung von übernatürlichen Kräften passt in unsere Zeit, in der man so sehr auf sich allein gestellt ist wie nie zuvor
Ein Neoliberaler?
Interview Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean
Fundamental ungerecht
Frankreich Die Rentenreform bedroht die Lebensplanung von Millionen. Massenstreik ist ihre Antwort
Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich
Ungleichheit Die Zahlen des Ökonomen Gabriel Zucman beinhalten politischen Sprengstoff: Die Reichen werden auf Kosten der Armen immer reicher – und das seit Jahrzehnten
Müllkippen-Mittelschicht
Chile Die „Chicago Boys“ dachten einst, sie hätten ein Wirtschaftswunder geschaffen. Die Realität sieht ganz anders aus
Abgewürgte Aufbrüche
Lateinamerika Der Neoliberalismus steckt tief in der Krise, doch gibt es eine Alternative? Die Bilanz linker Regierungen kann nur teilweise überzeugen
Schwerkraft der Ökonomie
Bolivien Der Sturz von Evo Morales zeigt, woran Linksregierungen scheitern können
Wacht auf, Verdammte dieser Erde
Kapitalismus Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht
Dies ist die Rechnung
Widerstand Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz
EB | Das Ende vom Ende der Geschichte
1989-2019 Zum Jahrestag des Mauerfalls wird die Nachwendezeit oft kritisch betrachtet. Hätte die liberale Globalisierung nachhaltiger Zuspruch bekommen, wäre sie sozialer gewesen?
EB | Was kostet die Welt?
Umwelt Von einer gefährlichen Idee und dem Irrweg eines grünen Neoliberalismus
Beutet mich aus, aber nennt mich „kreativ“
Arbeit Ein Unwort kaschiert die Auswüchse des neoliberalen Arbeitsmarktes. Zeit für den Aufstand der Unkreativen
WeWork, WeLive, das heißt am Ende nur: WePay
Silicon Valley Unternehmen, die immer höher hinaus wollen, obwohl sie nichts Brauchbares produzieren, schaden am Ende uns allen
EB | Soziopolitischer Brief aus der Zukunft
Revolten in Chile Eine Reflexion aus dem neoliberalen Paradies
Augen auf beim Wohnungskauf
Mietendeckel Eine taz-Redakteurin kritisiert, der Senat in Berlin zerstöre mit seiner strikten Regulierung des Wohnungsmarktes die Altersvorsorge Anfang-30-Jähriger. Eine Antwort
Nichts ist in Stein gemeißelt
Kapitalismus Bernie Sanders hat einen radikalen Umverteilungsplan. Er würde die Art und Weise verändern, wie Unternehmen arbeiten – und für wen
Klassenkampf jetzt!
Gesellschaft Jahrelang hieß es, der Kapitalismus habe gewonnen und der Sozialismus sei tot. Jetzt ist es Zeit für ein Comeback
Lagerfeuer des Marktes
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Die Erziehung zum Kapitalismus kommt ganz ohne Schlagstock aus
Wir sind nur Kanonenfutter
Hegelplatz 1 Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche
„Freiheit ist das nicht“
Interview Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat
Das Ende der Welt fühlt sich gut an
Krise Die Globalisierung, wie wir sie kennen, hatte ihre beste Zeit in den 1990ern. Sie wird das System Trump nicht überleben
Sie glauben an die Ungleichheit der Menschen
Interview Quinn Slobodian hat eine neue und originelle Geschichte des Neoliberalismus geschrieben
Die Gretafrage
Fridays for Future Klimaretter seien Demokratieverächter, las man jetzt. Dabei ist es das Wirtschaftssystem, der Planet und Freiheit bedroht
Hongkong blues
Proteste Als Schnittstelle zwischen dem westlichen Neoliberalismus und Chinas Staatskapitalismus hat die Stadt an Bedeutung verloren