Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Demokratie
Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Österreich
Aufgrund von Leihstimmen hat der Grüne Alexander Van der Bellen die Stichwahl viel deutlicher als erwartet gewonnen
Österreich
Seit einem Jahr tobt der Wahlkampf um das Präsidentenamt. Eine Melange aus Wut, Frust und Sorge
Strategie
Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören
Österreich
Die Verfassungsrichter fällen ein zweifelhaftes Urteil zur Bundespräsidentenwahl und bitten die Wähler zum dritten Versuch
Essay
Europakritik ist nicht notwendig nationalistisch, Europafreundlichkeit nicht unbedingt fortschrittlich
Österreich
Der Aufstieg der FPÖ ist weder gestoppt noch unterbrochen. Er kann sich auf kompakten Zuspruch in der Gesellschaft stützen
Interview
Die Journalistin Evelyn Roll hat eine Streitschrift verfasst – für Europa, gegen den Nationalismus
Österreich
Alexander Van der Bellen ist der neue österreichische Bundespräsident. Er will ein verbindender Präsident sein – ist nun Österreich so gespalten, wie vielfach behauptet?
Wien
Aller Voraussicht nach hat Norbert Hofer die Bundespräsidentenwahl in Österreich gewonnen.
BP-Wahl, Debatte,Schlacht
In einem neuen TV-Format debattierten Van der Bellen (Grün) und Hofer (FPÖ) als BP-Kandidaten. Die Wahl wird in ganz Europa mit großem Interesse verfolgt.
Österreich
Die nationalistische FPÖ wird im ersten Wahlgang stimmenstärkste Partei, die Stichwahl wird zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Hat das linke Lager resigniert?
Österreich
Das bisherige politische System der Zweiten Republik ist in seinen Grundfesten erschüttert. Die Wahl, vor der Österreich nun steht, lautet Hofer gegen Van der Bellen
Österreich
Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik hat kein Kandidat der Großparteien Chancen, Bundespräsident zu werden. Wie diese Wahl auch ausgeht, sie wird historisch
Österreich
Rechtsextreme stellen das Verbotsgesetz aus 1947 immer wieder infrage. Nationalsozialistische Wiederbetätigung solle nicht mehr unter Strafe gestellt werden.
Österreich
Einen neuen Stil wollten SPÖ und ÖVP in ihre Politik Einzug halten lassen. Bisher wurde dieser neue Stil bloß in Personalrochaden sichtbar