Suchen
126 - 148 von 148 Ergebnissen
Paris und die Folgen
Charlie Hebdo Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
„Die Geschichte wiederholt sich jedes Mal“
Interview Muslime müssen sich dem gewalttätigen Islam stellen, sagt der Islamforscher Muhammad Sameer Murtaza
Zur Freiheit gehört das Risiko
Nach Charlie Hebdo Die deutsche Innenpolitik fordert nun die Verschärfungen der Sicherheitsgesetze. Aber Anschläge lassen sich nicht mit Vorratsdatenspeicherung verhindern
Das soll Charlies Erbe sein?
Überwachung Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein Angriff gegen Meinungs- und Pressefreiheit, Politiker fordern nun mehr Überwachung und Kontrolle. Das ist paradox – und falsch
EB | Nous sommes Charlie Hebdo
Massenschizophrenie Der Anschlag auf Charlie Hebdo war auch ein Anschlag auf die Pressefreiheit. Wie kann es sein, dass Politiker nun mehr Überwachung fordern? Eine Tweetsammlung
EB | Hoffnung und Chancen
Terror in Paris Die Terroranschläge von Paris müssen eingeordnet und Konsequenzen gezogen werden. Der Versuch zu fassen, was Fassungslosigkeit erregt, wird zu einem Drahtseilakt
EB | Fragwürdige Reaktion des Irans
Paris Während die Welt einstimmig das Blutbad verurteilt, stellt Irans Außenministerium die Frage in den Raum, ob die Opfer wirklich unschuldig seien
Die Guten und das Böse
Terror Es wäre fatal, würde der Anschlag von Paris als Anlass für einen Clash of Cultures instrumentalisiert. Zu schnell ist die Rede von einer Kriegserklärung an den Westen
Das Unbehagen ist groß
Charlie Hebdo Überall auf der Welt solidarisierten sich Menschen mit den Opfern des Anschlags und traten für Presse- und Meinungsfreiheit ein. Ob das so bleiben wird?
EB | Kalaschnikow gegen Bleistift
Charlie Hebdo Kaltblütig haben Islamisten 12 Menschen einer französischen Satirezeitschrift getötet. Die Kulturen müssen nun besonnen agieren und sich gegen Gewalt positionieren
EB | Lippen Schweigen
Zum 25. Todestag Vor 25 Jahren, am 22.12.1989, ist Samuel Beckett in Paris gestorben. Eine biografische Erinnerung
Als Labor und Freiraum unverzichtbar
Experimentalfilm Das Filmkollektiv Frankfurt hat eine breite Auswahl aus dem Bestand von Light Cone vorgeführt. Es zeigt, wie essenziell das Experimentelle für das Kino als Ganzes ist
Die „Gala“ kann Monsieur nicht locken
Presselandschaft Modefragen und Klatsch sind längst auch Männersache. Zumal bei der hippen, urbanen Jugend. Die „Gala“ bleibt trotzdem bei den Frauen
Von Models und Menschen
Frankreich Bei der Pariser Bürgermeisterwahl treten zum ersten Mal zwei Kandidatinnen gegeneinander an. Aber leider sind sich beide viel zu ähnlich
Was bringen kurze Fahrverbote?
Smogalarm Paris hat zum ersten Mal seit 17 Jahren ein Fahrverbot verhängt – wegen der Feinstaubbelastung. Romy Straßenburg war trotzdem ohne Helmvisier auf dem Roller unterwegs
Ohne Gruß und Anrede
Entdeckung Der korsische Autor Jérôme Ferrari, Prix-Goncourt-Preisträger, schreibt über die verdrängte Geschichte Frankreichs
Die Ja-Sager
Frankreich Der erbitterte Protest gegen die Homo-Ehe hat das Künstlerduo „Stella Goldschmit“ zu Schwulen-Vorkämpfern gemacht
Komödiantische Kunst fürs Portfolio
Bühne Peter Stein inszeniert im Pariser Odeón Theater "Le Prix Martin" von Eugène Lebiche und fügt der dramaturgischen Mechanik des Autors leider kein bisschen Gegenwart hinzu
EB | ...and throw a rose into the Seine
Mrs. Hemingway Manchmal kann man beklagen, dass alles in dieser Welt immer mehr accessible, immer schnellerer Zugriff möglich wird.
Dieses wunderbare Chaos in uns
Roman Als Kind dachte Marica Bodrožić, Deutsch sei die Sprache der Liebe. Heute schreibt sie in einem ganz eigenen Stil
Das Spiel ihres Lebens
Fußball Dubiose Spielerberater versprechen afrikanischen Talenten, sie in Europa groß rauszubringen. Zerplatzt der Traum, stranden viele in Paris auf einem Bolzplatz. Ein Besuch
Viel Lärm um nichts
Sommerloch Die Pariser haben sich kollektiv in den Urlaub verabschiedet. Zurück bleiben Touristen und Clochards. Von einer Stadt, die unter der Abwesenheit ihrer selbst leidet...
Eine Frau sieht weiß
Hamburg zu Fuß Seit Doris Brandt mit ihrem Kinderwagen durch Hamburg spaziert, hat sie einen neuen Blick auf die Stadt. Diesmal gerät sie in ein unpolitisches Occupy: das White Dinner