Suchen
26 - 50 von 147 Ergebnissen
Arbeiten bis zur Verzweiflung
Frankreich Die Hälfte von Emmanuel Macrons Amtszeit ist um. Der Druck auf die Menschen ist nur größer geworden
EB | Die Crash-Spezialistin
Buchmesse Special Karine Tuil, hierzulande bekannt durch die beiden Romane »Die Gierigen« und »Die Zeit der Ruhelosen«, legt die Finger in die offenen Wunden der französischen Gesellschaft
Paris rätselt
Terror Die Reaktionen auf den Mord an vier Polizisten zeigen, wie verunsichert die Franzosen nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo nach wie vor sind
Dem Feigling nach!
Kino Nadav Lapid lässt im Berlinale-Gewinner „Synonymes“ einen jungen Israeli in Paris nach sich selbst suchen
Reden wie ein Arschgesicht
Übersetzung Raymond Queneaus präpotente Göre Zazie irrt wieder durch die Geilo-Welt von Paris
Sie schauen, immer schon
Flanieren Der männliche Beobachter schrieb Literaturgeschichte. Der weibliche Blick ist bis heute marginalisiert
Ein Hundstag mit Kind – und Trost von Gabin
Sommer Unsere Kolumnistin erlebt mit ihrem Kind eine TV-Geschichtsstunde bei tropischen Temperaturen
EB | Am Lügentropf
Frankreich Nach den 1. Mai-Protesten debattiert Frankreich über vermeintliche Randale in einem Pariser Krankenhaus. Dabei kamen die falschen Informationen von oberster Stelle
„Viele schrieben mir, ich sei hässlich“
Porträt Sophie Fontanel findet, dass man immer die Wahl hat, selbst wenn man auf Kleiderspenden angewiesen ist
Betroffenheit in Echtzeit
Frankreich Die Notre-Dame-Katastrophe in Paris bot wieder eine vorzügliche Gelegenheit für den „Live-Journalismus“, sich nach Herzenslust zu blamieren
Zum Fenster raus, zur Türe rein
Karl Lagerfeld Wenn Menschen zu Marken werden, wird das biologische Ende zu einer frappierenden Irritation. Eine Erinnerung
Ich klage
Gesellschaft Édouard Louis sucht Schuldige für das Leben seines Vaters und findet sie im Élysée
EB | Die einende Loslösung
Vertrag von Aachen Frankreich und Deutschland sagen dem transatlantischen Primat sanft adieu
Schrei einer Epoche
Frankreich Die Präsidialdemokratie erweist sich als unfähig, sozialer Gerechtigkeit Geltung zu verschaffen. Deshalb stößt die V. Republik an ihre Grenzen
EB | Gelbwesten, fordert die Direkte Demokratie!
Veränderung Noch haben wir die Gelegenheit, dass der nächste, vielleicht größte emanzipatorisch-politische Schritt, wirklich konstruktiv und gewaltfrei geschieht
Kampf dem Sauerbraten
Subkultur Kaum eine Kneipe war im Hamburg der Nachkriegszeit so verschrien und faszinierend gleichermaßen wie die „Palette“. Sie war Eldorado für Träumer und Traumatisierte
Peter Handke: „Ich habe keine Schublade“
Interview Peter Handke zieht es nach Afrika, aber was soll er dort? Ins ehemalige Jugoslawien fährt er immer noch oft
EB | Momentaufnahme
Journal Ich war noch nie in Paris. Und wenn Peter Handke ruft, ist es ein guter Grund einmal hinzufahren
„Ich weiß nicht, was heute unser Ding ist“
Porträt Philippe Manesse betreibt seit 1969 das Café de la Gare in Paris. Ein Ort für Kunst, Liebe, Anarchie. Heute kämpft das Theater ums Überleben. Und um sein Erbe
„Die Leute lassen sich ein bisschen gehen“
Porträt Ama Split zog schon als Kind mit dem Vater los, um Bahnhöfe zu bestaunen und abfahrende Züge. Mit dem Freund reist sie seit 2005 durch Europa und fotografiert
Melange aus Kunst und Wissenschaft
Der Koch Warum schmeckt das Croissant so gut? Eine Suche nach Antworten in Paris
Wer schweigt, trägt Mitschuld
Hass Der Mord an einer Überlebenden der Shoa in Paris wirft ein Schlaglicht auf den wachsenden Antisemitismus. Viele verschließen die Augen vor dieser europäischen Schande
Kein Zaungast
Außenpolitik Wer glaubte, Heiko Maas würde ein blasser Außenminister, wird bereits eines besseren belehrt. Doch Paradigmenwechsel und Kontinuität sind eine Gratwanderung
Der Schirmherr
Kunst Michel Heurtault fertigt in seinem Pariser Atelier edelste Sonnen- und Regenschirme. Es ist eine Bastion gegen billig produzierende Luxusmarken
EB | Die Struktur und die Straße
Protest Das Ereignis Mai 1968 versetzte durch seine Brutalität Frankreich in einen Schock. Allerdings ist dieser Zustand der Ausnahme nur durch die Vorgeschichte(n) verstehbar