Suchen
1
-
14
von 14 Ergebnissen
Moral
Neue Forschungen zeigen: Möglicherweise sind wir gar nicht verantwortlich für das, was wir tun. Das hätte heftige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
Erklärungsversuch
Am heutigen Sonntag wird auf die Sommerzeit umgestellt. Für die eigentliche Zeit hat das keine Bedeutung: über sie hat der Mensch keine Kontrolle
Interview
Der Universalgelehrte James Lovelock wird 101. Er spricht über gefrorene Hamster, den Glauben und das Ende
Interview
Wasserstoff hob Zeppeline in die Luft und brachte den Menschen zum Mond. Damit zu heizen oder Autos anzutreiben, ist allerdings knifflig, weiß Matthias Heymann
2 um acht
Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten? Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
Girl Thing
Wo sind nur all die Frauen in Physik und Technik? Eine Aktivistin macht sie jetzt sichtbar: mit Enzyklopädie-Einträgen
Klanglandschaften
Wie antike Kulturen eine neue Dimension bekommen
Gravitationswellen
Achtung, wichtige Nachricht für alle Nichtphysiker: Gott ist tatsächlich tot
Physik im Alltag
Wo kommen die zurückgelegten Distanzen hin?
Kritik eines Erstis
Wie die Studiengangüberfüllung in Physik für eine unmögliche Situation sorgt und was dagegen getan werden könnte
Im Gespräch
Ist die Welt wirklich bunt? Oder wird sie das erst in unserem Gehirn? Der Philosophie-Professor Alex Byrne erklärt Grundsätzliches
Zeitgeschichte
Vor 75 Jahren wird in einem Berliner Institut die Kernspaltung entdeckt und das Atomzeitalter eingeleitet. Die Menschheit ist nun in der Lage, sich selbst auszulöschen
Physik
Peter Higgs hat, an der Seite von François Englert, den Nobelpreis für das Higgs-Boson bekommen. Was gibt es nun für die Teilchenphysiker eigentlich noch zu tun?
Physik total
Der LHC hat geliefert: Große Aufregung um das Higgs-Teilchen, das gefunden ist und die Welt verändert. Wirklich? Eine Bestandsaufnahme in Fragen und Antworten