Suchen
1
-
20
von 20 Ergebnissen
10 Jahre Lehman-Pleite
Was machen die Schlüsselfiguren des Bankrotts heute? Wer gibt Fehler zu? Und wer macht einfach weiter, als wäre nichts passiert?
Fragebogen
Robert Habeck hält offene Grenzen für einen schönen Traum und mag Filterkaffee ohne Filter
Lokaljournalismus
Bei einer Journalistentagung feiern sich Medienmacher für ihre kritische Berichterstattung. Kompakter kann man ein Kernproblem des Lokaljournalismus nicht formulieren
A–Z
Man kann so manche Gesichter kaum mehr ertragen, die einen im Wahlkampf von allen Plakaten anstarren. Ein Lexikon der Politiker, die wir lieber nicht mehr sehen möchten
A–Z
Für den „Anschlag auf die Demokratie“ ist Martin Schulz scharf kritisiert worden. Doch schlimmer geht’s immer, beweist unser Lexikon jetzt
Politikerkarrieren
Die Affären Hinz, Tauber und Claus-Brunner rücken einen Politiker-Typus in dem Blickpunkt, der keinerlei Grenzen mehr kennt. Ego: riesig. Kollateralschäden: egal
KiKA-Sommerinterviews
ZDF-Kinderreporter treffen die führenden Köpfe der Bundestagsparteien. Nassforsch geht es dabei nicht einmal im Freibad zu
Anti-Establishment
Sanders, Trump, Petry, Tsipras, Iglesias, Grillo – ein neuer Politik-Typus erobert die Herzen der Bürgerinnen und Bürger der Welt
Porträt
Mario Czaja galt als sachlicher Polit-Typ. Inzwischen zieht er die Wut auf unfähige Politiker an wie ein Magnet
Interview
Der ukrainische Politiker Sergej Kiritschuk über die Befreiungsschläge in Kiew gegen Linke und Ultranationalisten
Rhetorische Katastrophe
In der Asyl-Debatte werden oft Naturmetaphern bemüht. Plötzlich sind nicht Flüchtlinge, sondern die Städte in Not. Und die Rechte wird mobilisiert
Migration
Es geht nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie. Die Antworten, die wir darauf geben, werden Europa verändern
Porträt
Candido Mahoche ist Bierbrauer, Fußballtrainer und Stadtrat in Freital. Während der Rassismus eskaliert, glaubt er an Diplomatie und Disziplin
Homosexualität
Apple-Chef Tim Cooks hat sich geoutet, ansonsten ist öffentlich aber wenig bekannt über schwule Wirtschaftsbosse – im Unterschied zu Politikern. Woran liegt das?
Zukunft
Diese Menschen rütteln auf, faszinieren uns, denken voraus und steuern jede Menge interessante Ideen bei. Menschen, die das Land definitiv voranbringen
Nahkampf
Der Feuilletonist Nils Minkmar hat den Verlierer Peer Steinbrück ein Jahr mit großer Wehmut begleitet
Emotionlosigkeit
Um sich für etwas einsetzen zu können, müssen Gefühle, egal ob positiv oder negativ, vorhanden sein. Bei unseren Politikern sucht man diese allerdings vergebens
Entspannen
Die Stoibers taten es vor Lupinenstauden, die Kennedys in Hyannis Port, Ulla Schmidt ließ sich dabei den Dienstwagen klauen. Was Politiker im Urlaub erleben: Ein Lexikon
Parlament
Im Bundestag wird immer häufiger geduzt. Ist das ein Zeichen der Kollegialität oder gar der gelebten Demokratie? Nein, dadurch geht bloß die Distanz verloren
Neue Armut in D
Ein Betroffener 'philosophiert' ... oder so ähnlich könnte man es beschreiben.