Suchen
1 - 25 von 206 Ergebnissen
Ampel will Strafen bei Kinderpornografie entschärfen: Gibt es minderschwere Fälle?
Strafrecht Sind Besitz oder Verbreitung von Kinderpornografie immer ein Verbrechen? Fachleute sind dagegen, doch vermitteln lässt sich das schwer. Zwischen Lügde und Bundestagswahl machte die Groko einen Fehler, der jetzt korrigiert werden soll
Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
Interview Daten bequem vom Polizei-PC auswerten lassen? So nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ganz aufhalten wird das die Entwicklung nicht. Tobias Singelnstein im Gespräch über den Klotz am Bein der digitalen Polizei: unsere Grundrechte
USA: Black Lives Matter? Polizei und Justiz festigen eine Gesellschaft der tiefen Gräben
Gewaltspirale Am 7. Januar wird in Memphis/Tennessee ein Afroamerikaner bei einer Verkehrskontrolle erschlagen. Eigentlich hatte Präsident Joe Biden Polizeireformen versprochen. Doch die stehen weiter aus
Durchsuchung bei Radio Dreyeckland: Freie Radios sind nicht genug geschützt
Gastkommentar Die Durchsuchung bei Radio Dreyeckland in Freiburg ist ein Eingriff in die Rundfunkfreiheit. Ehrenamtliche Journalisten fühlen sich in ihrer Arbeit bedroht
Lützerath: Mit Beton und Barrikaden gegen den Kohlebagger
Braunkohle Die Zukunft des Dorfes im rheinischen Kohlerevier entscheidet über Deutschlands Beitrag zum 1,5 Grad-Ziel. Die Räumung soll noch diesen Monat kommen. Vor Ort rüsten sich Aktivisten für die Verteidigung. Ein Besuch
Immer dieser Michel: Über böllernde Knechte und vernünftige Bauern
Meinung Die Kids lassen ihre Wut in Prügeleien raus – und die Herrschaften lassen sie raus, indem sie die Prügelei fasziniert beobachten, und dann schimpfen? Was wir für die Debatte über die Berliner Silvesternacht von Astrid Lindgren lernen können
Bauernproteste: Es wird scharf geschossen
Aufstand der Landwirte Umweltschutz auf der einen, Existenzängste auf der anderen Seite: Bei den eskalierenden Bauernprotesten in den Niederlanden stoßen zwei Welten aufeinander. Die Chancen auf Verständigung sind eher gering
G7-Gipfel 1992: München erprobt Polizeikessel gegen friedliche Demonstranten
Zeitgeschichte Beim G7-Gipfel in München 1992 stößt eine linke Kultur des Protests auf eine polizeiliche Taktik der Repression, die vor Freiheitsberaubung nicht zurückschreckt – und Schule macht
Tuntenhaus Forellenhof im Schwulen Museum: Antipatriarchale Hausbesetzung
Ausstellung Es war eine schöne, wenn auch kurze Utopie: Schwule Aktivisten besetzten 1990 ein Haus in der Mainzer Straße. Daraufhin wurde brutal geräumt. Das Schwule Museum erinnert nun mit einer Ausstellung an das Tuntenhaus in Ostberlin vor 32 Jahren
Winfried Kretschmann, Thomas Strobl und die Polizei-Affäre
Baden-Württemberg Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg steht unter erheblichem Druck. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält eisern zu seinem CDU-Innenminister Thomas Strobl. Es geht um Sex-Vorwürfe gegen einen ranghohen Polizisten
Haben wir ein Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?
Podcast Rechte Netzwerke, Polizeigewalt, Rassismus: die Polizei hat ein strukturelles Problem. Oliver von Dobrowolski kämpft dagegen an – als Polizist. Wo liegen die Probleme und was können Lösungen sein? Darüber spricht er im Podcast
Politisch motivierte Kriminalität: Hochsitzsäger und Deutschlandfeinde
Polizei Innenministerin Nancy Faeser hat neue Fallzahlen politisch motivierter Kriminalität vorgestellt. Doch wie kommen die zustande? Ein Dokument gewährt einen Einblick, der einiges über das Denken in den Sicherheitsbehörden aussagt
Nazis bei der Polizei: Freund und Henker
Nazis und die Polizei Max Annas und Jérôme Leroy gelingt ein unheilvoller Plot
EB | Unter Querdenkern
Corona-Demonstrationen Seit Wochen gehen besorgte Bürger*innen und Querdenker*innen auf die Straße, die sich ungeniert mit Rechtsradikalen mischen. In München enden diese Demonstrationen regelmäßig in Zusammenstößen mit der Polizei. Als Journalistin vor Ort
Oury Jalloh: Ein ungesühntes Verbrechen
Justizskandal Der Sierra-Leoner verbrannte am 7. Januar 2005 in einer Polizeizelle. Zahlreiche Beweise wurden seither vorgelegt, die belegen, dass er sich nicht selbst anzündete, sondern umgebracht wurde. Warum scheuen Politik und Justiz die Aufklärung?
Wo die rohen Eier fliegen
Gewalt Körperliche Angriffe, weniger Kunden, aber mehr Polizeikontrollen: Corona belastet trans Sexarbeitende in Berlin stark. Ein Ortsbesuch
Taumelndes Patriarchat
Frankreich Der Hashtag #doublepeine klagt den problematischen Umgang französischer Behörden mit Opfern sexualisierter Gewalt an. Zahllose Missbrauchsopfer fordern von der „Grande Nation“ verschärfte Gesetze
„Die Distanz schwindet“
Polizeigewalt Stellen Krimis Polizisten zu positiv dar, indem sie alles aus ihrer Sicht erzählen? Im Interview übt Bestsellerautor Till Raether Selbstkritik – und macht es in „Hausbruch“ bewusst anders
Die Migranten, wo sind sie?
Reportage An der Grenze zu Polen wollen Nazis Flüchtlinge jagen. Sie finden aber nur Polizisten. Eine Nacht in Brandenburg
Auf zum letzten Gefecht
Berlin Die Polizei räumt den Bauwagenplatz des legendären Wohnprojekts „Köpi“. Eine Reportage darüber, wie die Stadt ihre letzten Freiräume verliert
Ein Ex-Cop setzt sich durch
USA New York könnte mit Eric Adams bald einen Law-and-Order-Bürgermeister wählen
Wie bei G20
Polizei Nach einem Spiel in Dresden kam es zu heftigen Ausschreitungen. Recherchen zeigen: Insbesondere der Einsatz von Tränengaskartuschen war ungewöhnlich und unverhältnismäßig
Künftig wird alles kontrolliert
Überwachung Liebes-SMS, Dienstgeheimnisse oder die Einkaufsliste: Der Staatstrojaner hat alles im Blick. Die GroKo sieht da kein Problem
Ein Nazi kommt selten allein
Hessen Steckt hinter „NSU 2.0“ ein Einzeltäter, der die Polizei an der Nase herumgeführt hat? Wohl kaum
Dynamo-Randale: Was war los in Dresden?
Fußball Rechtsradikale, Angriffe auf Journalisten, Straßenschlacht mit der Polizei – typisch Dynamo, im Osten nichts Neues? Wie so oft liegen die Dinge nicht so einfach