Suchen
126 - 150 von 207 Ergebnissen
Nichts zu verbergen
Big Data Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Auf der falschen Fährte
Kriminalistik Rechtsmediziner und Polizisten zeigen an der Berliner Charité eine Ausstellung über das Finden, Sichern und Auswerten von Spuren
Kampf von oben
Skepsis Warum Drohnen in Zukunft zur Gefahr werden könnten – und wie Abwehrmaßnahmen dagegen getestet werden
Wenn etwas zerreißt
Skandale Verantwortung übernimmt die Politik gern, Konsequenzen zieht sie fast nie. Zum Fall al-Bakr
Nichts als Probleme!
BND-Gesetz Der neue Gesetzesentwurf öffnet flächendeckender Überwachung Tür und Tor und schränkt unsere Freiheiten massiv ein. Das kann nicht gut gehen
Das erfordert Mut
Leipzig Drei Syrer haben den mutmaßlichen Bombenbauer aus Chemnitz geschnappt. Was lehrt uns das?
Grenzen überwinden und überschreiten
Blockupy Wieder einmal ging das kapitalismuskritische Aktionsbündnis blockieren, diesmal das Bundesarbeitsministerium. Der Erfolg hält sich in Grenzen, die Ziele bleiben bestehen
Frank Henkel will nicht reden
Rigaer 94 Friedrichshain-Kreuzbergs Bezirksamt sucht Profis, die im aufgewühlten Berliner Samariterkiez einen Dialog in Gang bringen. Die CDU lehnt ab – anders als SPD und Polizei
Asche im Mund
Türkei Seit dem Putschversuch stößt der Hang zur Lynchjustiz kaum mehr auf Widerspruch
Leben am Abgrund
Transsexualität Früher war die Türkei das liberalste islamische Land. Heute werden immer wieder Aktivisten ermordet
Sie hat Polizei
Interview Malte, der Cop, und Josephine, die Aktivistin, sind seit langem ein Paar. Vom Beruf des Vaters würden sie ihren Kindern allerdings abraten
Trend zur zivilen Diktatur
Erdoğan Der türkische Staatspräsident will den gescheiterten Putsch dazu nutzen, sich noch größerer Macht zu versichern. Doch er bleibt nicht unbeschädigt
Mehr Polizei und mehr Psychologen
Sicherheit Nach Ansbach und Würzburg, kam es zum Streit in der Linkspartei: Wie sind die Bürger am besten zu schützen? Sahra Wagenknecht und Martina Renner antworten
Im Rausch der Direktansprache
Amoklauf München Im Rausch der vielgelobten Direktansprache der Münchner Polizei vergaßen viele Bürger, dass diese auch ihre Nachrichten filtert und bisweilen Interessen verfolgt
Nach den Tränen
Porträt Maryse Wolinski attackiert unermüdlich Frankreichs Polizei und die Regierung. Ihr Mann Georges gehörte zu den Ermordeten von „Charlie Hebdo“
Eine Favela ist kein Zoo
Brasilien Die Bewohner des Viertels Babilônia in Rio de Janeiro haben das Gefühl, einen verdammt hohen Preis für das Mega-Event Olympia zu zahlen
Gerechtigkeit entsteht vor Gericht
Angriff bei Würzburg Renate Künast fragt, ob die tödlichen Schüsse auf den mutmaßlichen Täter unvermeidlich waren – und zieht damit Unmut auf sich. Dabei ist die Frage dringend notwendig
EB | Mein Feind und Helfer
Straßengewalt Polizei und linke AktivistInnen sind nicht gerade für ihre innige Freundschaft bekannt. Ist das einfach so oder lässt sich da nicht was machen?
EB | Zu viele Widersprüche
Vor Gericht Gewalt gegen Polizisten soll von den Ländern in der Zukunft schärfer geahndet werden. Ein aktueller Fall zeigt, warum die Strafrechtsverschärfung problematisch wäre
Eine Frage des Staatsinteresses
Hooligans Wenn es um politische Proteste geht, kennt die Polizei oft wenig Zurückhaltung. Bei den Ausschreitungen rund um die EM in Frankreich agiert sie auffällig passiv. Warum?
Die Spionin
Porträt Astrid O. engagierte sich in der Anarcho-Szene der Roten Flora – im Auftrag der Hamburger Polizei
1986: Pfingstschlacht
Zeitgeschichte Als die Anti-AKW-Bewegung eine atomare Wiederaufarbeitung im bayrischen Wackersdorf stoppen will, kommt es zu einem massiven Polizeieinsatz wie noch nie zuvor
Das darf niemandem egal sein
Europa nach Brüssel Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft
Mit Zahlen gegen Rassismus?
Politische Kriminalität Die Justizminister von Bund und Ländern wollen politisch motivierte Straftaten statistisch besser erfassen. Doch der Plan hat seine Tücken
Mit Tränengas und Treuhänder
„Zaman“-Zensur In der Türkei wird die Meinungsfreiheit im Kampf rivalisierender Interessen aufgerieben