Suchen
151 - 175 von 212 Ergebnissen
Die Spionin
Porträt Astrid O. engagierte sich in der Anarcho-Szene der Roten Flora – im Auftrag der Hamburger Polizei
1986: Pfingstschlacht
Zeitgeschichte Als die Anti-AKW-Bewegung eine atomare Wiederaufarbeitung im bayrischen Wackersdorf stoppen will, kommt es zu einem massiven Polizeieinsatz wie noch nie zuvor
Das darf niemandem egal sein
Europa nach Brüssel Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft
Mit Zahlen gegen Rassismus?
Politische Kriminalität Die Justizminister von Bund und Ländern wollen politisch motivierte Straftaten statistisch besser erfassen. Doch der Plan hat seine Tücken
Mit Tränengas und Treuhänder
„Zaman“-Zensur In der Türkei wird die Meinungsfreiheit im Kampf rivalisierender Interessen aufgerieben
„Es gibt keinen institutionellen Rassismus"
Interview Warum versagte die Polizei? Clemens Binninger (CDU) über den Dokumentarfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“, der vom Nagelbombenattentat in Köln erzählt
„Mehr Polizei? Das ist naiv“
Interview Zusätzliche Stellen sind die falsche Reaktion auf die Ereignisse in Köln. Es gebe immer Einzelsituationen, in denen Beamte überfordert sind, sagt Polizeiforscher Behr
Von Athen und Berlin
Interview Moritz Springer, einer der Regisseure der Dokumentation „Projekt A“, bringt uns anarchistische Bewegungen in Europa näher
Leipzig bleibt rot
Militanz Polizei und Linke bekämpfen sich in Leipzig. Die Gewalt angesichts des Naziaufmarschs war absehbar – der Mythos "Connewitz" lebt
Sicherheit und der menschliche Faktor
Datenschutz Bei der Berliner Polizei ließen sich mehr Beamte als befürchtet von einer Phishing-Mail täuschen. Es war nur ein Testlauf – trotzdem ist der Vorfall besorgniserregend
Zuflucht in den schwarzen Bergen
Griechenland Auf der Insel Lesbos stranden immer mehr Flüchtlinge. Sie angemessen aufzunehmen, ist unmöglich
„Die reden doch nur“
Interview Regisseurin Marie Wilke beschreibt, wie aus ganz normalen Menschen der Staat wird
Janus in uns
Perspektiven Die Polizei filmt, die Demonstranten filmen zurück. Über die Ambivalenz von Überwachungsbildern
Frau Merkel in der Go-Area
Bürgerdialog Die Kanzlerin besucht den „Problembezirk“ Duisburg-Marxloh. Wie klappt’s dort mit der Integration?
Polizei gegen Protest und Presse
Garzweiler Bei der Besetzung des Braunkohletagebaus im Rheinland arbeitet die Polizei mit dem RWE-Konzern zusammen – und geht gegen Klimaaktivisten, aber auch gegen Journalisten vor
Der falsche Student
Porträt Simon Brenner spionierte als verdeckter Ermittler die linke Szene in Heidelberg aus. Er flog auf, jetzt klagen die Betroffenen
Rassismus? Gibt’s nicht!
Diskriminierung Die Bundesregierung sieht keine Probleme mit Rassismus in Behörden und der Polizei. Sie schiebt die Schuld den Betroffenen zu: Sie hätten einen falschen Eindruck
Zur Hölle
Porträt Christian Herwartz zog für Flüchtlinge bis vors Bundesverfassungsgericht. In seiner Kommune heißt der Pater alle willkommen – außer Polizisten
Bunt, friedlich, laut
G7-Protest Tausende demonstrieren gegen den Gipfel – und das geplante TTIP-Abkommen
Mit Gewalt gegen Gewalt
Blockupy Nach den Protesten gegen die EZB stand nun der erste Demonstrant vor Gericht. Mit einem harten Urteil will die Frankfurter Justiz ein Exempel statuieren
Das können nur Aktivisten erleben
Protest Unser Redakteur hat vor sieben Jahren gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm demonstriert. Eine Geschichte über Polizeigewalt und einen halben Sieg des Rechtsstaats
Räuber und Gendarm auf bayrisch
G7-Gipfel Die Grundrechte haben Pause, wenn sich im Schloss Elmau die Regierungschefs treffen. Das wollen die Protestler nicht hinnehmen
Krieg gegen alles
USA Um schwere soziale Konflikte im Griff zu behalten, wird viel Geld in die Polizei gesteckt. Es zeigt sich immer mehr – das ist der falsche Weg
Absolute Sicherheit gibt es nicht
Terrorwarnungen Wenn bei den polizeilichen Gegenmaßnahmen aufgrund „erhöhter Gefährdungslage“ die Freiheit auf der Strecke bleibt, macht sich unsere Gesellschaft lächerlich
Für immer auf der Flucht
USA Alice Goffman lebte sechs Jahre in einem sozialen Brennpunkt von Philadelphia. Dort studierte sie das System der Kriminalisierung