Suchen
26 - 50 von 206 Ergebnissen
Wollen wir Urteile – oder wollen wir leben?
George-Floyd-Prozess Derek Chauvins Schuldspruch zu feiern, reicht nicht. Die Verurteilung von Polizisten allein rettet keine Leben. Die Polizei muss abgeschafft werden
Ein Spitzel unter Linken
Undercover Jahrelang spähte Mark Kennedy Westeuropas linke Szene aus. Das beschäftigt nun ein Gericht in Schwerin
EB | „Unser Leben zählt für sie nicht“
Interview John Adebayo* lebte in bayrischen Flüchtlingsunterkünften. Er fordert, sie aufgrund der Corona-Pandemie zu schließen und kritisiert Security- und Polizeigewalt
EB | „Polizeigewalt ist ein großes Problem“
Interview Samba Bah, Aktivist bei Refugee Struggle for Freedom, berichtet von der Corona-Situation in Flüchtlingsunterkünften in Bayern, Racial Profiling und Abschiebungen
EB | „Ein Security kniete auf einer Schwangeren“
Interview Asif Ahmadi* berichtet über seine Erfahrungen mit Corona, Abschiebungen und gewalttätigen Securities in verschiedenen Flüchtlingsunterkünften in Bayern
EB | PAG Bayern? Nicht reformierbar!
Polizeiaufgabengesetz Die Bayerische Staatsregierung legt nach Kritik der PAG-Kommission einen neuen Gesetzesentwurf vor. Das Bündnis #noPAG nimmt Stellung
EB | Zu unbestimmt
Polizei Was darf die Polizei eigentlich? Mit den Änderungen im Polizeigesetz Baden-Württemberg weiß das niemand mehr so ganz genau
Schwarz-weiße Unterschiede
Rassismus Als Trumps Mob das Kapitol stürmte, hielt die Polizei ihn nicht auf. Bei Black Lives Matter-Protesten im Sommer spielten sich ganz andere Szenen ab. Eine Bildstrecke
Trumps Ende, Bidens Chance
Aufruhr In einem Anflug von Größenwahn haben Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt und das politische System der USA schwer erschüttert
EB | „Bedeutet unser Leben nichts?“
Interview Rosa Sabetnia berichtet von ihrem Leben in einer Flüchtlingsunterkunft in Hamburg und ihren Protesterfahrungen während der Corona-Pandemie
Das Urteil ist erst der Anfang
Terrorismus Im Strafprozess gegen den rechtsradikalen Attentäter von Halle verhängt das Gericht die Höchststrafe. Dennoch sind nicht alle Prozessbeteiligten zufrieden
EB | Warum Polizeikritik radikaler werden muss
„Defund the Police“ Selbst eine Polizei ohne Nazis wäre eine zutiefst fragwürdige Institution. Denn Schusswaffen, Pfeffersprays und Handschellen werden soziale Probleme niemals lösen
Lasst sie demonstrieren!
Corona-Demos Kompensiert der Wunsch nach einem harten Vorgehen der Polizei gegen die Proteste am Ende nur Selbstzweifel?
Sollte die Polizei durchgreifen?
Corona-Demos Gegen die Leugner*innen müssen Staat und Gesellschaft vorgehen, aber nicht durch besonders markiges Auftreten der Exekutive
So verletzlich wie wir
Krimi Geschult an den Großen: Mike Knowles schreibt in „Tin Men“ hart und realistisch
Angela Merkel wird es eines Tages richten
Spanien Manipulation, Polizeiwillkür, gefällte Pinien: Drei Miniaturen aus einem Land, dessen Verhältnisse Bürger zu chronisch Empörten machen, sie aber resignieren lassen
Die letzten Enkelinnen
Berlin Die Räumung des Hausprojektes „Liebig 34“ wurde zum Happening für Polizistinnen und Polizisten
Neutral gibt es nicht
Polizei Ist sie noch eine demokratische Institution – oder ist sie schon Instrument nationaler Identität?
„Gefährlicher Korpsgeist“
Interview Martina Renner erklärt, warum eine Demokratisierung der Sicherheitsbehörden nur von außen angestoßen werden kann
Deutschland, du Bedrohung
Antisemitismus Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Mehr Sicherheitskräfte will die Politik trotzdem nur zähneknirschend bereitstellen
EB | Ein Gebot der Demokratie
Polizei Horst Seehofer sperrt sich nach wie vor gegen eine Studie über Rassismus in der Polizei. Dabei wäre diese nur ein – wenn auch wichtiger – erster Schritt
Keine Hilfe unter 110
Hetze Vor unser aller Augen trachten rechte Polizisten Menschen nach dem Leben. Was hilft, das sind allein radikale Gegenmaßnahmen
Fakten und Kultur
Gesellschaft Rechtsextremismus in der Polizei ist ein strukturelles Problem – er muss auch als solches bearbeitet werden, schreibt der Kriminologe Tobias Singelnstein
„Wir brauchen Vorbilder“
Interview Rassismus und Racial Profiling – Selbstreflexion täte der Polizei gut. Nur so kann sie Vertrauen schaffen, sagt Burak Yilmaz
EB | Kritik ist kein Verrat
Polizei Auch deutsche Behörden sind nicht über jeden Zweifel erhaben. Notwendige Kritik wird jedoch kaum zugelassen oder gar scharf zurückgewiesen. Das zerstört Vertrauen