Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Bundestagswahl 2021
Heute endet ein beispiellos bescheuerter Wahlkampf. Dabei geht es um so viel wie nie. Wie passt das zusammen?
Bundestagswahlkampf
Colin Crouch attestierte westlichen Demokratien vor fast 20 Jahren, dass sie in ein neues Stadium übergehen. Der Bundestagswahlkampf zeigt: Wir sind nun mittendrin!
Sachbuch
Colin Crouch wollte ein Buch über die Gig Economy schreiben. Der Versuch misslang
Machtkampf
Wehner, Brandt, Postdemokratie – sieben Notizen zu einer Grammatik der politischen Intrige
Zeitkomplex
Die kapitalistische Gegenwart wird zunehmend von einer automatisierten Zukunft bestimmt und geschluckt. Da hilft nur Spekulieren und Grammatik, meint ein neuer Textband
Interview
Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung
Kulturtheorie
Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit
Lobbyismus
Der Lobbyismus wird zu einer zunehmenden Gefahr für die Demokratie
Griechenland
Der Politikwissenschaftler Alexis Passadakis beschäftigte sich in seinem Dortmunder Referat mit Griechenland nach der Wahl von Syriza und den Problemen der Eurozonenkrise
Postdemokratie
Die Krisenstrategien der Politik sind, anders als meist behauptet, nicht alternativlos. Aber man kann sie nicht mit den ideologischen Waffen des 20. Jahrhunderts stoppen.
Replik
Die Piraten als Resultat postpolitischen Denkens? Der Pirat Joachim Paul widerspricht Katja Kipping: Links-Rechts sei überholt, es gehe um neue globale Machtverhältnisse
Film
„Die Tribute von Panem“ erzählen vom Versuch, in Zeiten der Postdemokratie zur Demokratin zu werden
Wählen oder nicht?
Ein BBC-Interview mit dem Comedian Russell Brand über das Ende des Demokratiekapitalismus
Superdemokratie
Die "GroKo" traut selbst ihrer 80% plus- Mehrheit nicht. Sie verordnet sich, ganz ohne Scheu, vorsorglich Einstimmigkeit. Ob das in Geist und Ausführung GG-konform ist?
Postdemokratie
Zwei Worte, die seit 1993 in der italienischen Verfassung fehlen und 20 Jahre Politik beeinflusst haben
Postdemokratie
Vielleicht gilt das nicht für die Parteien, die sich jetzt um eine Regierungsbildung mühen – für „die Märkte“ allerdings ist Italien durchaus regierbar