Suchen
26 - 50 von 86 Ergebnissen
Brennendes Versagen
Justiz Ohne politischen Druck wäre der Tod Oury Jallohs längst ungeklärt zu den Akten gelegt worden
Was haben wir denn gelernt?
NSU-Prozess Die Schlussplädoyers der Nebenklage liefern eine Dokumentation des Staatsversagens
Die Stunde des Parlaments
Schwangerschaftsabbruch Wegen eines Paragrafen aus der Nazizeit zerren radikale Abtreibungsgegner immer häufiger Ärzte vor Gericht. Es ist höchste Zeit für eine Gesetzesänderung
Unschönes Zeitspiel
NSU-Prozess Die Verteidiger stellen reihenweise Befangenheitsanträge. Sie wollen das Verfahren zum Kollaps bringen
Von Charlottesville nach Stammheim
Rechtsextremismus In Stuttgart stehen die Betreiber des Internetportals Altermedia vor Gericht. Zu ihren Fans gehörte auch der Anführer einer der größten Neonaziorganisationen der USA
Griff in die Trickkiste
NSU-Prozess Beate Zschäpes Verteidiger zaubern ein psychiatrisches Gutachten hervor – um das nun gestritten wird
Die Anklage danach
Rechter Terror Ein Tribunal will die blinden Flecken im NSU-Prozess untersuchen
„Offenbar strategisch gelogen“
Interview Der Strafrechtsexperte Sebastian Scharmer erwartet im NSU-Prozess eine lange Haftstrafe für Beate Zschäpe
Ein neuer Anlauf
Syrien Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?
1933: Kohlenanzünder
Zeitgeschichte Im Reichstagsbrandprozess werden die Urteile gefällt. Dass sie nicht so ausfallen, wie die NS-Führung das will, hat auch mit dem damals kursierenden Braunbuch zu tun
„Darüber brauchen wir ja gar nicht reden“
Analyse Über strukturellen Rassismus will beim NSU keiner sprechen. Eindrücklich führte das eine „Anne Will“-Sendung vor
Ständiger Begleiter
Terrorismus Eine Chronik des rechten Terrors von 1970 bis 2004
Gegen die Wand
Rechtsterror Im NSU-Prozess scheitert die Aufklärung vieler Zusammenhänge auch am Unwillen der Behörden. Das ist eine Kapitulation des Rechtsstaats
Wie Personifizierung uns verändert
Identität Personifizierungs-Systeme sind unpräziser, als wir denken. Trotzdem beeinflussen sie, wie wir uns selbst sehen
Die Ideologie wirkt weiter
Den Haag Die Islamisten zerstören das kulturelle Erbe der Menschheit. Sie sind nicht die Einzigen
Keiner zeigte Reue
Argentinien In einem der wichtigsten Gerichtsverfahren des Landes sind die Urteile gesprochen – lebenslänglich für 28 Täter der Diktatur
Die internationale Vertrauenskrise
Datenpolitik Genährt von Snowden und seinen Enthüllungen und der Angst vor Digitalmonopolisten wird der Vertrauensaspekt zur Triebfeder netzpolitischer Forderungen
Zerstörte Heldinnenerzählung
Gina-Lisa Lohfink Ein richtiges Urteil? Nach der Entscheidung des Berliner Amtsgerichtes geht die Debatte weiter. Warum jetzt aber an etwas ganz anderes erinnert werden muss
Ohrfeige für den WDR
Missbrauch Der Film „Die Auserwählten“ beschrieb treffend das pädokriminelle System an der Odenwaldschule. Doch im Umgang mit den Betroffenen begingen die Macher große Fehler
Kein Ohr für Spitzel
NSU Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lehnt es ab, V-Leute zu befragen – mit abstrusen Begründungen
Brotgelehrte, ade
Aufarbeitung Warum es Zeit für einen anderen Umgang mit der DDR-Vergangenheit ist
So viele Geschichtsbücher
UN In Den Haag wird das Urteil gegen Radovan Karadžić erwartet, das bisher bedeutendste des Jugoslawien-Tribunals
Und ob sie’s kann
Porträt Kai Wargalla ist Landesvorsitzende der Bremer Grünen. Seit sie gegen Obama vor Gericht gewonnen hat, ist ihr Verhältnis zur Machtpolitik entspannt
29. Februar
A–Z Es ist Schaltjahr: Die Unregelmäßigkeit zwischen Erdrotation und Sonnenumkreisung muss ausgeglichen werden. Aber was hat das mit Uli Hoeneß und Niklas Luhmann zu tun?
Auf der Zielgeraden
NSU Eine gründliche Aufklärung der Mordtaten von Mundlos und Böhnhardt wird immer unwahrscheinlicher