Suchen
51 - 75 von 86 Ergebnissen
EB | Wer verrät hier wen?
Landesverrat Netzpolitik-Blogger Markus Beckedahl im Gespräch über Landesverrat, geheimdienstliche Überwachung und Demokratiedefizite in Deutschland
Finale Vorlage für Zschäpe
NSU Die Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe wollen ihr Mandat loswerden, sind mit ihrem Antrag aber gescheitert. Über Bande könnte ihnen das Aufhören doch noch gelingen
Von Gegnern umstellt
Gericht Die Ex-Mitglieder der RAF schweigen bis heute. Gibt es Parallelen zum Fall Zschäpe?
Nach Schema Z
NSU-Prozess Beate Zschäpe hatte sich vorgenommen, im Gericht gleichmütig zu erscheinen. Das fällt immer schwerer
Schärfe aus Empathie
Sachlich richtig Vielleser Erhard Schütz empfiehlt nicht nur Gerichtsreportagen von Uwe Nettelbeck, sondern, sieh an, auch Rolf Dobellis Fragebuch
Ditfurths Werke
Solidarität Eine Kunstversteigerung soll Jutta Ditfurth die zweite Runde in einem Antisemitismus-Prozess ermöglichen
Selbstverschuldetes Misstrauen
NSU-Zeugin Ist die junge Frau wirklich eines natürlichen Todes gestorben? Die Sicherheitsbehörden haben ein Glaubwürdigkeitsproblem – und das ist hausgemacht
Libertinage, pas toujours
Prostitution Der Prozess gegen Dominique Strauss-Kahn facht in Frankreich den Streit über käuflichen und freien Sex an. Wo liegen die Grenzen?
Nichts ist aufgeklärt
Prozess Für 5000 Euro wurde das Verfahren gegen Sebastian Edathy eingestellt. Für die politischen Affäre bedeutet das überhaupt nichts
Kosmetische Operation
NSU-Skandal Bei der Reform des Inlandgeheimdiensts wird ganz behutsam vorgegangen
Willkommen in Ihrem neuen Zuhause
Report Ein Investor kauft ein belebtes Mietshaus mitten in Berlin – um es abzureißen. Die Bewohner wehren sich, so gut sie können
Der Staat tippt mit
Datenschutz Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof
EB | Politischer Aktivist oder Krawalltourist?
Gerichtsprozess Der mutmaßliche Rädelsführer der Proteste gegen den Wiener Akademikerball im Januar diesen Jahres steht vor Gericht. Dem Jenaer Studenten drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Spuren ins Nichts
NSU-Prozess Zwei Jahre sind seit dem Auffliegen der rechtsextremen Terrorgruppe vergangen. Doch von einer umfassenden Aufklärung kann keine Rede sein
Im Sinne der Anklage
Prozess Juristisch wurde Christian Wulff freigesprochen. Schuldig ist er auf einem anderen Feld
EB | Kiesewetter-Mord vor Gericht
NSU-Prozess Heute wird in München die Ermordung der Polizistin Kiesewetter in Heilbronn verhandelt. Die Aussage ihres ehemaligen Kollegen könnte neue Fragen zum NSU-Komplex aufwerfen
Mehr als ein Justizirrtum
Gutachten Der Afrikaner Oury Jalloh starb in einer Polizeizelle. Die These von der Selbstentzündung wird immer unhaltbarer
Die Spur der Socke
NSU Der Prozess gegen Beate Zschäpe kommt nicht voran. War es ein Fehler, dass sich die Ermittler nur auf das Terror-Trio konzentrierten?
Ziemlich feste Freunde
Prozess Ex-Bundespräsident Wulff pflegte ein enges Verhältnis zu Unternehmern und muss sich nun vor Gericht verantworten. Doch seine Nähe zur Wirtschaft ist kein Einzelfall
Mubarak und Mursi
Ägypten Der Prozess gegen den von Obristen abgesetzten Präsidenten – er wurde zu Wochenbeginn eröffnet und sogleich vertagt – ist eine fundamental politische Angelegenheit
Logik des Hochsicherheitsstaates
Bradley Manning Der Schuldspruch von Fort Meade zeigt, wie sehr das moralische Prestige der USA gelitten hat und als Verräter verfolgt werden kann, wer das offenbart
Endlich eine Zäsur?
Italien Nach dem Urteil gegen den „Cavaliere“ stellt sich die Frage, ob Italien bereit ist, sich selbst das Ende der Ära Berlusconi zu erklären
Codename Antenna
1953 In den USA werden Ethel und Julius Rosenberg als „Atomspione“ hingerichtet. Die von ihren Freunden gehegte Überzeugung von einer völligen Unschuld lässt sich kaum halten
Staatsfeind Wahrheit
Wikileaks Der Prozess gegen Bradley Manning hat begonnen. Der Umgang mit dem 25jährigen zeigt, was die US-Regierung für die Geheimhaltung zu opfern bereit ist
Kein zweites Stammheim
NSU Das Verfahren gegen die rechtsextreme Terrorgruppe wird oft mit den RAF-Prozessen verglichen. Dabei gibt es deutliche Unterschiede. Die Rolle der Justiz ist eine andere