Suchen
101 - 125 von 449 Ergebnissen
Hier in Kesselstadt
Hanau Sechs Monate nach dem Terroranschlag fühlen die Hinterbliebenen vor allem Wut über Ungleichheit und Rassismus in ihrer Stadt
EB | Kritik ist kein Verrat
Polizei Auch deutsche Behörden sind nicht über jeden Zweifel erhaben. Notwendige Kritik wird jedoch kaum zugelassen oder gar scharf zurückgewiesen. Das zerstört Vertrauen
Wir vergessen nicht
Hanau Sechs Monate nach dem rassistischen Terror ist noch vieles im Unklaren. Die Angehörigen arbeiten nun selbst an der Aufklärung
Nix fürs Popscherl
Farce Die umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart verquirlt Fäkales, Rassismus, Bauernweisheiten – zur Posse „Omama“
„Ich liebe Kartoffeln“
Interview In ihrer Autobiografie „Weißt du, was ich meine?“ erzählt die Rapperin Nura über ihren Weg vom Asylheim in die Charts
„Mein Leben ist explodiert“
Porträt Kewin Kwan gelang mit „Crazy Rich Asians“ ein riesiger Erfolg. Beim Nachfolger war Hollywood skeptisch
Hanau muss zur Zäsur werden
Gastbeitrag Nach dem Terroranschlag gab es aus der Politik gegen Rassismus vor allem Lippenbekenntnisse. Wirklicher Druck kommt von den Hinterbliebenen. Es gilt, sie zu unterstützen
Von Antifaschismus und Antirassismus
Podcast Sebastian Friedrich spricht mit Steffen Kreuseler, Ceren Türkmen und Vincent Bababoutilabo über die Bedeutung von Antifaschismus und Antirassismus für ein linkes Projekt
Manipulativ verletzlich
Zerbrechlich Robin DiAngelo schrieb einen Bestseller über weiße Fragilität. Nun erscheint er auf Deutsch – mit großen Anschlussproblemen
Rassismus lässt sich nicht wegtherapieren
Critical Whiteness Trainings gegen unbewusste Voreingenommenheit werden an einer bewusst diskriminierenden Politik wenig ändern
„Ich bin deutsch“
Interview Burhan Qurbani sieht seine Filmadaption von „Berlin Alexanderplatz“ als Stinkefinger gegen Populismus
Demo statt Frust
Rassismus Jahrelang dachten meine Tochter und ich unterschiedlich. Nun wollen wir trotzdem beide auf die Straße gehen
Kommt die Polizei, sterben Schwarze
Literatur Nana Kwame Adjei-Brenyahs Shortstorys wirken bedrückend real – sogar die mit Science-Fiction-Anteil
Lumumbas Vermächtnis
Kolonialismus Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis die Gräueltaten an Kongolesen vom belgischen Königshaus als solche anerkannt wurden
Hymnen und sonst gar nichts
CDU/CSU Horst Seehofer verhindert eine von der EU empfohlene Studie zu Rassismus bei der Polizei. Das findet sogar die Kripo-Gewerkschaft peinlich
White Trash talks
Rassismus Alexi Zentner erzählt von weißem Hass und dem Klassenproblem dahinter
EB | „Es geht um Solidarität statt Konkurrenz“
Arbeitsmarktintegration Gewerkschaften sind aktiv gegen Rassismus. Es fällt ihnen dennoch teilweise schwer, Geflüchtete praktisch zu unterstützen und eigene Ausschlussmechanismen zu erkennen
Falsches Signal
Debatte Der Begriff der „Rasse“ ist in Deutschland belastet – ja. Aber es wäre verkehrt, ihn aus dem Grundgesetz zu streichen
Wie dumm wir sind
Rassismus El Anatsuis Kunst macht im Kunstmuseum Bern die Leere in unseren kolonialen Köpfen schmerzhaft spürbar
EB | Chancen geben, Vertrauen und Zuhören
Interview Tarek Khallouf von der mira-Beratungsstelle in Stuttgart über Arbeitsrechte und Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung
EB | Reformierung oder Abschaffung? Teil 2
Polizei In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige "schwarze Schafe". Wir müssen die Institution radikal kritisieren.
EB | Reformierung oder Abschaffung? Teil 1
Polizei In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige „schwarze Schafe“. Wir müssen die Institution radikal kritisieren
Anzeige ist raus!
Debatte Anstatt über Rassismus in der Polizei zu diskutieren, sollen Kritiker:innen von Polizeigewalt zum Schweigen gebracht werden. Über Versuche der Diskursumkehr von rechts
„Wir sprechen jetzt über Machtverhältnisse“
Interview Aminata Touré ist 27 und Landtagsvizepräsidentin, Grüne und Afrodeutsche. Sie begrüßt, dass endlich breit und kritisch über Weißsein gesprochen wird
„Jetzt verstehen sie“
USA Angela Davis ist eine Veteranin der Bürgerrechtsbewegung. Sie hat schon als Kind an eine veränderbare Welt geglaubt