Suchen

76 - 100 von 449 Ergebnissen
„Du kannst dein Baby nicht verhungern lassen“

EB | „Du kannst dein Baby nicht verhungern lassen“

Interview Antonina Mensah* erzählt von ihrer Schwangerschaft und ihrem Leben mit einem Neugeborenen in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende während der Corona-Pandemie

Es ging ihr um alles

Lyrikerin 1982 nahm Semra Ertan sich im Kampf gegen den Rassismus in Hamburg das Leben. Jetzt endlich erscheinen ihre Gedichte

Eine bittere Lektion

Eine bittere Lektion

Brexit Mitte-links hat es versäumt, dem zunehmend toxischen Einwanderungsdiskurs entgegenzutreten – bis es zu spät war

Von Nesrine Malik | The Guardian
Identität und Schnittmenge

Identität und Schnittmenge

Gesprächsband Die Migrationsforscherin Naika Faroutan und Journalistin Jana Hensel entwerfen eine „Gesellschaft der Anderen“

„Wie im Gefängnis“

EB | „Wie im Gefängnis“

Interview Edouard Abdou* erzählt von seinem Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft während der Corona-Pandemie

Bittere Realität

Bittere Realität

USA Barack Obama ist weiterhin davon überzeugt, dass die USA ,möglich‘ sind, gar „Ein verheißenes Land“ sein können. Washingtons Straßen zeichnen ein anderes Bild

Von David Olusoga | The Guardian
Organisierte Verelendung

EB | Organisierte Verelendung

JobCenter Eine Arbeitshilfe möchte Sozialleistungsmissbrauch bekämpfen, macht dabei aber aus Opfern Täter. Gegen den institutionalisierten Rassismus regt sich jetzt Widerstand

Von Janka Vogel | Community

Finstere Herzen

Krimi Dominique Manottis „Marseille.73“ zeigt eine rassistische Gesellschaft – mit historischem Weitwinkel

Zerrissener denn je

USA Der nächste Präsident wird mit den Wunden jahrelanger Spaltung zu kämpfen haben

Erbsünde und Versöhnung

Islamismus Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers

QAnon-Anhängerin in den Kongress gewählt

QAnon-Anhängerin in den Kongress gewählt

USA Die republikanische Politikerin Marjorie Taylor Greene aus Georgia ist die erste Unterstützerin der QAnon-Verschwörungsideologie, die ins US-Repräsentantenhaus einzieht

Von The Guardian | The Guardian
Schluss mit den guten alten Zeiten

Schluss mit den guten alten Zeiten

Medien Der Streaminganbieter Disney+ kennzeichnet nun rassistische Inhalte. Ist das der Siegeszug der Cancel Culture?

Das Unbehagen der Privilegierten

Das Unbehagen der Privilegierten

Debatte Queerfeminismus und Intersektionalität stören die bequeme Logik der herrschenden Vernunft. Eine Replik auf Sara Rukaj

Tentakel und Rassenhass

Serie Die Helden sind Schwarze, die Weißen sind böse: „Lovecraft Country“ ändert die Perpektive des Horrorgenres

Wieder hinsehen

Wieder hinsehen

Literatur „Vom Mut, menschlich zu bleiben“, erzählt ein Sammelband mit Texten von Künstlern und Schriftstellerinnen

Identität ohne Bindestrich

Interview Lässt sich die Black-Lives-Matter-Bewegung aus den USA nahtlos auf Europa übertragen? Der Autor Johny Pitts hat Zweifel und entwickelt stattdessen sein eigenes Konzept

„Gefährlicher Korpsgeist“

„Gefährlicher Korpsgeist“

Interview Martina Renner erklärt, warum eine Demokratisierung der Sicherheitsbehörden nur von außen angestoßen werden kann

„Die Angst darf nicht siegen“

Terror Der Attentäter von Halle steht vor Gericht, seine Verurteilung gilt als sicher – doch war er wirklich ein Einzeltäter?

Ein Gebot der Demokratie

EB | Ein Gebot der Demokratie

Polizei Horst Seehofer sperrt sich nach wie vor gegen eine Studie über Rassismus in der Polizei. Dabei wäre diese nur ein – wenn auch wichtiger – erster Schritt

Von Lion Rudi | Community
Es kratzt und rauscht

Es kratzt und rauscht

Porträt Joy Denalane macht Soul und soll immer wieder über Diskriminierung reden. Ihr Album „Let Yourself Be Loved“ erscheint nun bei Motown

„Falsche Propheten“

Interview Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann

„Krimis helfen, wenn die Welt düster ist“

Porträt Steph Cha ist Tochter koreanischer Einwanderer in Los Angeles und schreibt Romane über die sozialen Verwerfungen der Stadt

"Zemmour denken"

EB | "Zemmour denken"

Rassialisierung Zwei Medienaffären der jüngsten Zeit zeigen, dass der Rassismus in Frankreich wieder hegemonial wird. Tragen die Antirassisten dazu bei?

Von wwalkie | Community
„Wir brauchen Vorbilder“

„Wir brauchen Vorbilder“

Interview Rassismus und Racial Profiling – Selbstreflexion täte der Polizei gut. Nur so kann sie Vertrauen schaffen, sagt Burak Yilmaz

Nicht ablenken lassen, bitte

Nicht ablenken lassen, bitte

Klima Der Fokus auf Überbevölkerung entlässt die Reichen aus der Verantwortung für eine Krise, die diese selbst anheizen. Ihr Konsum ist das eigentliche Problem

Von George Monbiot | The Guardian