Suchen
26 - 50 von 63 Ergebnissen
Der Wahn ist politisch
Hanau Recherchen zufolge will das BKA kein rechtes Tatmotiv bei dem Attentäter erkennen. Die Unterscheidung zwischen Extremismus und Verschwörungsideologie ist fragwürdig
Die Meute der Mörder
Terrorismus Rechte Extremisten radikalisieren sich im Netz. Ein Sammelband beschreibt die Szene
„Keine Antwort“
Interview Die Sinti und Roma unter den Opfern kommen öffentlich kaum vor, sagt Joachim Brenner
Lernt ihr unsere Namen
Hanau Es tut weh, wenn sich Trauer mit Wut mischt. Doch in unserer Stadt bauen wir an etwas Neuem: an Gemeinsamkeit
Hört uns endlich zu
Hanau Menschen wie mein Vater blieben stumm. Wir sind nun ihre Stimme
Die Gefahr war bekannt
Staat Nicht erst seit Hanau steht Behörden und Politik das Ausmaß rechten Terrors klar vor Augen
Wie eine Sekte
Politreligion Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert
EB | Zeit für Angst und Wut
Rassismus Zwischen der Berichterstattung über „Clan-Kriminalität“ und Hanau besteht ein Zusammenhang. Auch bürgerliche Medien sind verantwortlich für Rechtsterrorismus
Der Hintergrund der Trauer
Hanau Die Opfer waren keine Flüchtlinge, Migranten oder Bürger mit „Migrationshintergrund“ – sie waren in erster Linie Menschen, die in Deutschland ihr Leben leben wollten
Trockenübung gegen den Terror
Combat 18 Dem Bundesinnenministerium ist ein Schlag gegen das rechtsextreme Netzwerk gelungen. Dafür musste zunächst ein Mensch sterben
Mit Knarre ins Rathaus
Gemeinwohl Unzufrieden, rechts, brutal: Gewalttäter suchen sich immer häufiger BürgermeisterInnen als Zielscheibe ihrer Taten aus
Stadt der Wölfe
Rechtsextremismus Der Täter radikalisierte sich vermutlich im Netz, aber in Halle geben sich seit Jahren geistige Brandstifter die Klinke in die Hand
Ich bin Jüdin
Antisemitismus Unsere Autorin lebt säkular, aber der Hass von Halle drängt sie zum Bekenntnis
„Nie wieder“ – ein Lippenbekenntnis
Halle Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Große Worte werden daran nichts ändern
Eklatante Lücken
Neonazis Sprengkörper, Morddrohungen, Attentate: Die Gefahr durch rechten Terror steigt. Erkennt die Politik den Ernst der Lage?
Im Zweifel Staatsdiener
Rechtsextremismus Polizisten, Spezialkräfte und Militärs planen Terror. Korpsgeist wird da brandgefährlich
Keupstraße ist überall
Köln Das Mahnmal für die Opfer des NSU wäre eine kleine Chance
Im Dienste einer großen „Abrechnung“
Rechtspopulismus Sprache, Vision, Kooperation: Die AfD trägt Mitverantwortung für die Ermordung Walter Lübckes
Verfassungswidrig
Artikel 18 Sollten Grundrechte beschränkt werden, um rechte Hetze zu stoppen? Dieser Vorschlag ist stets Vorbote repressiver Maßnahmen
Im Krieg gegen den Staat
Rechtes Netzwerk Der Mord an Walter Lübcke legt nahe, dass Rechtsterroristen in Deutschland eine neue Anschlagsserie planen
Geistige Brandstiftung
Strategie Erst die Hetze, dann der Mord an Walter Lübcke, der die Angst schüren soll – sie erfasst wie bei der RAF auch die Politik
Brüder im Geiste
Rechtsterrorismus Dem neuen Rechtsterrorismus ist so schwer beizukommen, weil er sich ohne Zentrale und ohne Hierarchien anonym im Netz formiert
Das Unbehagen in der Redaktion
Medien Der Terrorakt an sich ist wahnsinnig. Zur symbolischen Handlung wird er erst durch gezielte Propaganda
Geringe Empathie
Muslimhass Das Gedankengut des Terroristen von Christchurch ist auch in Deutschland verbreitet. Wir müssen uns mit dem ideologischen Nährboden dieses Hasses auseinandersetzen
Christchurch als bitterböses Meme
Rechtsextremer Terror Die Konzertierung der Tat als eine Form des memetisch aufgeladenen Terrorismus stellt in der Form eine Neuheit dar. Sie ist die Konsequenz einer digitalen Hasskultur