Suchen
26 - 50 von 85 Ergebnissen
Renten rauf, Riester runter!
Alter Die Finanzkrise hat auch die private Vorsorge zerschossen. Doch das Beispiel Österreich zeigt: Ein nachhaltiges öffentliches Rentensystem ist möglich
Ein echtes Sammlerstück für schlechte Zeiten
Die Helikoptermutter Unsere Kolumnistin hofft, dass der Spieleklassiker Mastermind ihre Rente sichern wird
Gezahlt wird am Ende
Sozialpolitik Die SPD will den Babyboomern die Rente sichern, um Wahlen zu gewinnen
Die Rente kann sicher sein
Zukunft SPD-Vize Olaf Scholz wagt es, die Altersvorsorge als dezidiert politische Frage zu benennen – mit einem stabilen Niveau als Ziel. Das Echo darauf ist bezeichnend
Notorische Kundentäuscher
Die Buchmacher Malte Krüger ging Undercover in die Welt der Finanzdienstleister
EB | Deutschland kaputt
Renten, Mieten & Moral Warum privatisiert Deutschland die Lebensgrundlagen, nicht aber die religösen Ansichten?
Achtung, Rentenfresser
Lobbyismus Der US-Konzern Blackrock will Europas Pensionen privatisieren. Die EU-Kommission macht sich zur willigen Helferin
Hausputzerin, Ausputzerin
Altersvorsorge Bedroht Überalterung unsere Renten? Wenn der Staat arbeitende Mütter unterstützen würde, wären Probleme lösbar
„Es geht mir doch nicht um eine neue Partei“
Interview Es gibt ein großes Potenzial für eine Sammlungsbewegung gegen den Rechtsruck, sagt Linken- Fraktionschefin Sahra Wagenknecht
"Bundespräsidentin? Nix für mich"
Interview Kurz vor dem Ruhestand wurde Brigitte Zypries als erste Frau Bundeswirtschaftsministerin. Mehr Führungsfrauen könnten nie schaden, sagt sie – auch in den Medien
Keine Zeit für Gerechtigkeit
Sondierung Was die SPD in Sachen Rente, Pflege und Gesundheit mit der Union ausgehandelt hat, ist ein trauriger Witz
Es soll halt weitergehen
Kommentar des Tages Nach Abschluss der schwarz-roten Sondierungen reden die Koalitionäre in spe vom Aufbruch. Was für eine Beschwörungsformel!
EB | Auf, auf zum Kampf!
#NoGroKo Für Martin Schulz sind die Sondierungsergebnisse "hervorragend", sie sollten jedoch eine Aufforderung zum Kampf sein. Eine Abrechnung
Die Wahlforscher Lügen strafen
Gastbeitrag Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Marilyn Monroe und die Reichen, Carsten Maschmeyer und Steuergerechtigkeit, Mindestlohn und Rente, Make-up für Emmanuel Macron und die Zukunft der Uferhallen in Berlin
Wenn die Lust am Wählen zurückkehrt
Fernsehen Der Leere und Langeweile des TV-Duells um das Kanzleramt folgte ein Fünfkampf der kleinen Parteien, welcher für den 24. September hoffen lässt
EB | "Agenda 2010 für ganz Europa"
FDP Statt einer Milderung der Hartz-IV-Gesetze werden wir das Gegenteil erleben, wenn die FDP wieder in den Bundestag einzieht und an die Regierung kommt
Kein Mut zum Systemwechsel
Rentenpolitik Die SPD hat ihr Rentenkonzept vorgestellt. An den Grundfesten der Altersvorsorge in Deutschland rüttelt das nicht
Offensiv geht anders
Wahlkampf Martin Schulz hat die Renten-Pläne der SPD vorgestellt. Die sind immerhin gar nicht so schlecht – und doch wenig mehr als die trübe Aussicht auf koalitionäres Weiter-so
Noch nicht genug Willy
Wahlkampf Im Programmentwurf der SPD steht viel Gutes – und noch nichts Konkretes zu Steuern. Die Genossen brauchen jetzt einen Sommer wie 1972
Kaputter Fahrstuhl
Zukunft Die Eltern hatten sichere Jobs und einen sorgenden Sozialstaat. Und die Jüngeren? Werden diesen Wohlstand wohl nicht mehr erreichen, heißt es immer häufiger. Ein Szenario
Kein Selbstläufer
Wandel Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen
Gegenwind für Schäuble
Griechenland Alexis Tsipras hat gegen den Willen der Kreditgeber Hilfen für arme Rentner verabschieden lassen. An diesem Freitag kommt er nach Berlin. Sein Finanzminister war schon da
Eine Klasse für sich
Gerechtigkeit Ob heute bei Löhnen und Gehältern oder später bei der Rente: Frauen sind, was das Geld angeht, die ewigen Verliererinnen
„Kürzungen waren nie alternativlos“
Rentenpolitik In einem reichen Land wie Deutschland müssen alle im Alter in Würde leben können, fordert der Ver.di-Ökonom Dierk Hirschel