Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Literatur
Felicitas Hoppes „Nibelungen" erzählt die berühmte europäische Sage völlig neu mit dem ihr eigenen Stil. Einflüsse gibt es viele. Wer jedoch kaum vorkommt ist Richard Wagner
Oper
Man werde „den Tod dieser Kunstform gemeinsam feiern“, sagte Regisseur Stefan Herheim vor der Premiere seines „Rheingold“ in Berlin
Deutsche Oper
In Berlin wurde ein neuer „Ring“ gezeigt. Sechs Stunden Sitzfolter fanden vor 770 Zuschauern statt – mit Infektionsschutz
Literatur
Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das
Tannhäuser
Es ginge um den Erweis, dass vieles, was wir einkaufen, alles andere als sexy ist
Opernkritik
Wieder vor allem Blödsinn bei den Bayreuther Festspielen
Fragebogen
Philipp Amthor mag Star Wars und Richard Wagner. Linke Politiker erscheinen ihm alle bewundernswert
Opernkritik
Die Bayreuther Neuinszenierung von Wagners komischer Oper ist zu selbstgewiss um ernst genommen zu werden
Wiener Festwochen
Jonathan Meese holt bei den Wiener Festwochen seinen vom Bayreuther Wagnerclan verhinderten Parsifal nach
Piëch und VW
Was einst im „Ring des Nibelungen“ einen Höhepunkt erreichte – Lug und Trug –, steht jetzt im VW-Abgas-Skandal noch am Anfang
Parsifal
Zu den Merkmalen als Alterswerk, Nietzsches Rolle und der aktuellen Bayreuther Neuinszenierung von Wagners Welt- und Selbsterlösungswerk
Kulturtheorie
Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit
Bücherkalender
Unser Autor verurteilt Anmaßung, Nachlässigkeit und Halbwissen aufs Schärfste und kehrt mit heruntergelassener Hose gleich noch vor der eigenen Haustür
CD-Kritik
Richard Wagners "Ring des Nibelungen" mit Christian Thielemann gibt Anlass zu fragen, worum es in diesem Werk eigentlich geht und warum es so schwer zu bewältigen ist.
Siegfried und Senta
Heute vor zweihundert Jahren wurde Richard Wagner geboren. Wir stellen die Genderfrage an den Großkomponisten
Richard Wagner
Der 200. Geburtstag des Komponisten ist kein Anlass zu uneingeschränkter Festlichkeit. Zu problematisch bleibt sein Erbe
Ideen
Als „neudeutsch-preußischer Reichsmusikant“ wurde Richard Wagner von Karl Marx verspottet. Und doch teilten die beiden mehr als nur 70 Jahre gemeinsame Lebenszeit
Johannes Brahms
Eine neue Aufnahme des Violinkonzerts mit Lisa Batiashvili und Christian Thielemann bietet im Wagner-Jahr Anlass zu einem kurzen Blick auf dessen Antipoden.