Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Nachruf
Rojava trauert um David Graeber, der sich stets für die Sache der KurdInnen stark machte, schreibt Salih Muslim, der Ex-Vorsitzende der PYD
Nachruf
Der Literaturtheoretiker Michael Hardt erinnert sich an sein Vorbild David Graeber: als Wissenschaftler und Aktivist, der die demokratische Zukunft in der Gegenwart fand
Rojava
Kurdische Kämpferinnen halfen mit, den IS zu besiegen. Nun sind sie bedroht wie nie
Germans To The Front
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Rojava
Ob durch Waffenlieferungen, den Flüchtlingsdeal oder die NATO: Deutschland ist längst am Kriegsgeschehen beteiligt. Die Frage ist nur: Auf welcher Seite will man stehen?
Sieg der Autokraten
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Syrien
Der Angriff der Türkei auf Nordsyrien wird zur nächsten großen Fluchtbewegung führen und die Region weiter destabilisieren. Das ist keine Fluchtursachenbekämpfung
Kurden
Der Hungerstreik gegen die Isolationshaft Abdullah Öcalans hat Erfolg, in Deutschland aber kaum öffentliche Resonanz
Entwicklungshilfe?
Geschlechterbilder beeinflussen das Handeln, auch in der Entwicklungszusammenarbeit. Hier wird Frauen oft nur vordergründig geholfen, politische Anliegen werden verdrängt
Syrien
An den Diskussionen über die Rückholung deutscher IS-Angehöriger wird erkennbar, wie ernst es die Politik mit dem Rechtsstaat meint
Interview
Warum kommen in Nordsyrien Menschen durch deutsche Waffen zu Tode? Vor Ort wurde die Linken-Abgeordnete Zaklin Nastic immer wieder mit dieser Frage konfrontiert
Krieg und Spektakel
Von Revolution zu Bürgerkrieg ist der syrische Konflikt durch Komplexität und Verstrickung der imperialen Mächte gezeichnet. Eine Analyse anlässlich aktueller Ereignisse
Diyarbakır
Die Situation kurdischer Städte in der Südosttürkei ist seit dem Ende des Waffenstillstands zwischen PKK und türkischem Staat geprägt durch Gewalt und Zerstörung
Türkei
Mit deutschen Waffen schleift die türkische Armee in der syrischen Kurdenregion Rojava eine für den Nahen Osten einzigartige demokratische Selbstverwaltung
Revolution
Der 1. Januar markiert nicht nur den Aufbruch in ein unbestimmtes Jahr, sondern auch den Jahrestag des zapatistischen Aufstands in Chiapas
Syrien
Der mögliche Einmarsch der Türkei in Syriens Norden zeigt, dass die deutsche Politik von vornherein auf den falschen Akteur gesetzt hat, um Fluchtursachen zu bekämpfen
Ein Jahr Widerstand
Nach heftigem Widerstand haben die kurdischen Selbstverteidigungskräfte YPJ/YPG mittlerweile den Kanton Kobanê vom IS befreit. Nun steht der Wiederaufbau Kobanês an