Suchen
1
-
14
von 14 Ergebnissen
Literatur
„Hannahs Verlies“ erzählt von Kriegsende, Lagerhölle, Alkohol und Schweigen
Dokumentation
Regisseur Sergei Loznitsa zeigt die Feierlichkeiten am Sowjetischen Kriegerdenkmal in Berlin: Blumenberge und Bier.
Carl von Ossietzky
Wie in einer Fabrik für Kinderwagen in Nauen, nahe Berlin, 1929, entgegen Versailler Friedensvertrag 1919, heimlich Maschinengewehre gebaut wurden
Leningrader Blockade
Zum 75jährigen Gedenken des Beginns der Leningrader Blockade durch die Deutsche Wehrmacht am 8.9.1941 sollte Bundespräsident Joachim Gauck in Russland sein
Kiewer Rus
Über eine ukrainisch-russische Koproduktion
Der Überläufer
Vorschau und Rezension:Siegfried Lenz: Der Überläufer. Roman. Hoffmann und Campe. 370 Seiten, 25 Euro..Für Walter Proska wird klar, Schuld liegt auf allen Seiten
Österreich
1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück
Presseschau
Medien in Ost und West berichten über die Moskauer Parade und versuchen einen Blick in die Zukunft.
Beijinger Abendblatt
Der folgende Artikel des "Beijinger Abendblatts" wurde von der "Volkszeitung", der "Huanqiu Shibao" und vielen anderen chinesischen Medien wiedergegeben.
8. / 9. Mai
8. oder 9. Mai? Oder gar der 2. September? Moskau, Danzig oder Berlin? 1939 oder 1941? Sowjets oder Russen - oder noch andere? Feiern oder gedenken?
8. Mai
Eine Bikergruppe will dem Kriegsende gedenken. Und Medien und Politik rasten aus. Demokratie, Freizügigkeit? War gestern. Ein Bericht zur neuesten Kampagne im Westen.
Ukraine-Krise
Was geschieht wirklich in der Ukraine? Präsident und Parlament sind gewählt. Die "Volksrepubliken" der Ostukraine ließen votieren. Alles gut? Andrej Hunko meint: Nein
Zeitgeschichte 1933
Vor 80 Jahren erhält Ivan Bunin als erster russischer Dichter den Literaturnobelpreis. Der Antikommunist lebt im französischen Exil, das ihm nie zur Heimat wird
Folge der Sonne!
Ein neuer Morgen erwacht im Tiergarten