Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Identität
Treibt dem Ruhrgebiet endlich die Sentimentalität aus! Die industrielle Vergangenheit prägt längst nicht mehr die Gegenwart. Wer vorwärtsschaut, entdeckt viel Hoffnungsvolles
Ruhrgebiet
Der Bergbau ist fort, die Nostalgie ist noch da. Zwei Bücher erklären die Liebe für eine Region, die in der Abseitsfalle festhängt
Ruhrtopie
Der Philosoph Wolfram Eilenberger hält den Menschen des Ruhrgebiets den Spiegel vor. Es ist allerdings ein Zerrspiegel. Versuch einer Rückspiegelung durch einen „Ruhri“
Gastbeitrag
Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer
Literatur
Professor Schütz träumt von Sizilien und versucht, die Wiedervereinigung als Umgehungsstraße zu denken
Zeitgeschichte
Das WDR-Dokumentarspiel „Smog“ simuliert eine Umweltkatastrophe im Ruhrgebiet mit desaströsen Folgen. Autor Wolfgang Menge ist damit der Geschichte weit voraus
Ruhrtriennale
Nach dem Streit über die Einladungspolitik eröffnet das Kunstfestival mit zwei Annäherungen an den Krieg. Wenige Tage später folgt der nächste Eklat
Lyrik
Jedes Wort ein Schlag: Der Ruhrgebiet-Poet Urs Böke probt mit seinen neuen Gedichten die Attacke
Das Ruhrgebiet
Zweimal besuchte ein Autor einen Plattenbau in Gladbeck und stellte die Bewohner mit ihren Problemen und ihrem Alltag vor
A–Z
Seit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels haben die Schweizer offiziell den längsten: 57 Kilometer! Aber auch andernorts sind Röhrensysteme von Bedeutung
NRW
Das Sterben der großen Zechen macht den Menschen im Ruhrgebiet seit Jahrzehnten zu schaffen
Terrorismus
Der Dinslakener Stadtteil Lohberg gilt als Hochburg der deutschen Dschihadistenszene. Warum wurden dort junge Männer zu Gotteskriegern?
Filmwoche
Auch Dokumentarfilme kommen ohne Interpretation nicht aus. Das diesjährige Motto der Duisburger Filmwoche weist darauf hin: "gut gedeutet".
eBook
Aus meinem neu erscheinenden eBook "Wie wärs mit einer Revolution? Saturnalien aus dem Ruhrgebiet" ein Auszug aus der Einleitung
Ausstellung
Brigitte Kraemer hat zwischen Autowerkstätten und in Schlachthöfen religiöse Rituale im Ruhrgebiet fotografiert. Ihre Fotos erzählen auch etwas über die Verweltlichung
Rückbau:
Die anhaltenden Hemmnisse im Strukturwandel des Ruhrgebiets haben zu entvölkerten Stadtteilen geführt.