Suchen

26 - 50 von 112 Ergebnissen

Kaliningrad-Krise: Suwalki-Lücke ist Achillesferse für die NATO

Transitstopp Russland, die EU und die NATO können an einer Zuspitzung der Kaliningrad-Krise kaum interessiert sein. Das Baltikum wäre im Ernstfall mit konventionellen Mitteln nicht zu verteidigen

Kaliningrad: Litauen steigt in Wirtschaftskrieg mit Russland ein

Kaliningrad: Litauen steigt in Wirtschaftskrieg mit Russland ein

Transitstopp Die russische Exklave Kaliningrad ist hauptsächlich über Litauen erreichbar. Das Land hat vor Kurzem beschlossen, Transporte sanktionierter Güter in die Region zu stoppen. Wie wird Russland reagieren?

Der völlige Verzicht auf Erdgas und Öl aus Russland grenzt an wirtschaftlichen Selbstmord

Der völlige Verzicht auf Erdgas und Öl aus Russland grenzt an wirtschaftlichen Selbstmord

Energieversorgung Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden

Russland gewinnt den Wirtschaftskrieg

Russland gewinnt den Wirtschaftskrieg

Meinung Statt Wladimir Putin zum Umdenken zu bringen, führen die Sanktionen gegen Russland zum Anstieg der Treibstoff- und Lebensmittelpreise. Die Angst vor einer humanitären Katastrophe wächst. Früher oder später muss eine Einigung her

Von Larry Elliott | The Guardian
Russland-Sanktionen bergen Gefahr ökonomischer Selbstverstümmelung des Westens

Russland-Sanktionen bergen Gefahr ökonomischer Selbstverstümmelung des Westens

Meinung Die historische Erfahrung lehrt, dass sich der politische Erfolg von Sanktionen gegen Staaten in Grenzen hält. Bei Russland wird das kaum anders sein

Sanktionen gegen Russland: China baut Moskwitsch 2.0 in ehemaligem Renault-Werk

Sanktionen gegen Russland: China baut Moskwitsch 2.0 in ehemaligem Renault-Werk

Automobilmarkt Chinesische Hersteller nutzen durch die westlichen Sanktionen entstandene Lücken und etablieren sich auf dem russischen Markt

Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht

Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht

Armut Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen

Ukraine-Krieg: Schlechte Chancen für Mario Draghis Friedensplan

Ukraine-Krieg: Schlechte Chancen für Mario Draghis Friedensplan

Meinung Der Friedensplan von Italiens Ministerpräsident Mario Draghi umfasst vieles, was offensichtlich ist. Trotzdem ist eine Einigung unwahrscheinlich – zumindest vorerst

Ölembargo: Flackernde Lichter in Schwedt

Ölembargo: Flackernde Lichter in Schwedt

Schadensfall Die Ölraffinerie PCK in Schwedt hätte die Folgen eines Ölembargos gegen Russland zu tragen. Habeck denkt über den Ernstfall nach

Zweite Front: Kein russisches Gas für Polen und Bulgarien

Zweite Front: Kein russisches Gas für Polen und Bulgarien

Sanktionen Zwei EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine Erdgas-Lieferungen aus Russland mehr. Diese Entscheidung von Gazprom hat eine für Europa heikle Vorgeschichte

Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen

Wissenschaft Die Deutsche Forschungsgesellschaft untersagt die Kooperation mit russischen ForscherInnen. Es trifft vor allem die systemkritischen und akut bedrohten Wissenschaftler

Russlands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel

Russlands Zentralbankchefin Elwira Nabiullina: Die Frau hinter dem Rubel

Porträt Elwira Nabiullina steht als Russlands Zentralbankchefin mitten im Sanktionssturm. Westliche Kollegen schätzen ihre Kompetenz

Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen

Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen

Meinung Der Krieg ist der Vater aller Grausamkeiten. Es gäbe Wege, ihn zu überwinden. Aber dafür braucht man ein neues System

Warum Indien weiter zu Russland hält

Warum Indien weiter zu Russland hält

Ukraine-Krieg Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden

Von Amrit Dhillon | The Guardian

Putin und das deutsche Windrad

Sanktionen Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer

Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt

Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt

Globalisierung Erst Corona, dann Krieg und Sanktionen. Die weltweiten Warenströme fließen nicht mehr. Wirtschaft und Politik müssen sich neu ausrichten

Westliche Marken in Russland: Wenn man ihre Boykotterklärungen genauer liest

Westliche Marken in Russland: Wenn man ihre Boykotterklärungen genauer liest

Sanktionen Neue iPhones sind nicht mehr zu haben. Doch der Abzug westlicher Marken aus Russland ist kein Kahlschlag, denn McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken

Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren

Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren

Sanktionen Um Russland und seine Superreichen wirksam zu treffen, bräuchte es ein internationales Finanzregister. Warum es das noch nicht gibt? Ganz einfach: Die Reichen im Westen wollen es nicht. Ein Kommentar von Thomas Piketty

Von Thomas Piketty | The Guardian
Zwei zentrale Ziele der Sanktionen gegen Russland

Zwei zentrale Ziele der Sanktionen gegen Russland

Ukraine-Krieg Man sollte nicht erwarten, dass Wirtschaftssanktionen den Krieg von Putin gegen die Ukraine sofort beenden. Warum sie dennoch wichtig sind

Warum sich der globale Süden im Ukraine-Krieg nicht an Sanktionen beteiligt

Warum sich der globale Süden im Ukraine-Krieg nicht an Sanktionen beteiligt

Blockfreiheit Die meisten Staaten haben Russlands Invasion der Ukraine verurteilt. Gleichzeitig beteiligen sich Indien, Mexiko, Pakistan und viele andere Länder nicht an den Wirtschaftssanktionen. Erleben wir das Revival einer alten Bewegung?

Von David Adler | The Guardian
Sanktionen: Damit hat der Kreml offenbar nicht gerechnet

Sanktionen: Damit hat der Kreml offenbar nicht gerechnet

Ukraine-Krieg Ökonomische Strafaktionen machen Russland mehr zu schaffen als ein verzögerter
 Vormarsch seiner Armee

Atomabkommen mit dem Iran: Die Anti-Sanktionsklausel

Atomabkommen mit dem Iran: Die Anti-Sanktionsklausel

Verhandlungen Nicht nur Teheran, auch Moskau will seine Rechte bei einem Nuklearabkommen gesichert sehen

Unpolitische russische Künstler werden nicht mehr geduldet

Unpolitische russische Künstler werden nicht mehr geduldet

Boykotts und Entlassungen Russische Künstler, die sich nicht deutlich von Putin distanzieren, sind im Westen nicht mehr gern gesehen. In Russland müssen sich Künstler zu Putin bekennen, wenn sie ihre Posten behalten wollen

Jan van Aken: „Panzerfäuste helfen nicht – wir müssen an die Yachten ran“

Jan van Aken: „Panzerfäuste helfen nicht – wir müssen an die Yachten ran“

Sanktionen Die Linke ist gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Ihr Außenpolitik-Experte Jan van Aken sagt im Interview, dass die Bundesregierung harte wirtschaftliche Eingriffe wagen müsse – und ein paar unkonventionelle Methoden

Wladimir Putin hat sich verrechnet

Wladimir Putin hat sich verrechnet

Sanktionen Vor allem das Einfrieren der Reserven der Zentralbank ist für Moskau ein Desaster. China wird dem kriegsführenden Präsidenten kaum zur Seite springen