Suchen
1
-
25
von 30 Ergebnissen
Rückblick
Wer nach den großen Streitthemen des Jahres 2018 sucht, wird bei Offenen Briefen fündig
Eine professionelle
Auseinandersetzung mit Sarrazins Thesen wäre der Sache dienlicher gewesen. Literatur über den Islam kann jeder aus dem Netz ziehen. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise
Islam
Alle schreiben über Thilo Sarrazins Buch. Unser Rat: Bücher lesen, die sich profund und seriös mit dem Islam auseinandersetzen
Die alternative Rezension
Sarrazin argumentiert, dass in Deutschland kein friedliches Zusammenleben zwischen der islamischen Mehrheitsgesellschaft und der christlichen Minderheit möglich ist.
Thilo
Sarrazin argumentiert in seinem neuen Buch plumper, als ein Erstsemester der Soziologie oder Islamischen Theologie. Seine These: Der Islam ist schuld an allem bösen.
Rassismus/Essener Tafel
Der Aufregung um die rassistische Praxis der Essener Tafel folgt kein Handlungsimperativ. Dabei ist die Implementierung eines solchen in einem Rechtsstaat doch so einfach
Bundestagswahl
2017 – Schicksalsjahr? Ein Haupttermin im Kalender: die Bundestagswahl im Oktober. Die Lager sortieren sich. Kleinster gemeinsamer Nenner: Alles bleibt, wie es ist.
Schlag nach bei Sarrazin
Ist Sarrazin nun der ewig missverstandene Welterklärer, die gute Seele, die nur das Beste fürs Land will - oder aber der wirre Hasardeur der deutschen Belletristik?
Literatur
Über einen kreativen Umgang mit der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste
Kritik
Das Weltbild patriotischer Europäer und das Menschenbild einer impotenten Intelligenz – Teil V / V
Kritik
Das Weltbild patriotischer Europäer und das Menschenbild einer impotenten Intelligenz – Teil IV / V
Kritik
Das Weltbild patriotischer Europäer und das Menschenbild einer impotenten Intelligenz – Teil III / V
Kritik
Das Weltbild patriotischer Europäer und das Menschenbild einer impotenten Intelligenz - Teil II / V
Kritik
Das Weltbild patriotischer Europäer und das Menschenbild einer impotenten Intelligenz - Teil I / V
Endzeitstimmung
Abgesehen von schlechter Wissenschaft - ein Rückblick auf "Deutschland schafft sich ab" und das, was an Sarrazin wirklich faszinierte - seine tragische Sicht der Welt
Pegida & Co.:
Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung aus der Reihe „Frankfurter Matinee“ am 1. März 2015 mit Michael Weiss, Agentur für soziale Perspektiven, Berlin
Interview mit Tai De
Neue politische Landschaften erblühen vor unseren Augen. Ein Gespräch an der Seitenlinie.
Schäuble am BE
Claus Peymann inszinierte sich als Kritiker der Vehältnisse, heute gibt er Rechtspopulisten und Minstern eine Bühne und ist Anlass linker Proteste
Bestseller
7 Punkte, wie man zum Ritter der unterdrückten Mehrheitsmeinung wird - und damit richtig Kohle macht
Seeßlen & Sarrazin
Warum sich von einem Text nicht so leicht auf die Persönlichkeitsstruktur des Autors schließen lässt - auch nicht, wenn dieser Sarrazin heißt.
Sarrazin-Diskussion
Georg Seeßlen schreibt im Freitag nicht nur über Sarrazins Buch, sondern meint im Subtext die psychische Verfassung des Autors erkennen zu können. Das ist eine Anmaßung.
Sekundärtugendterror
Bertelsmann kündigte Auftritte bei Maischberger und Vorabdrucke im Focus an - die dementieren. Niemand will anscheinend den neuen Sarrazin mit seiner 100.000er Auflage
Anti-Sarrazin
„Deutschland schafft sich ab“ so lautete der Titel des meistverkaufen Sachbuchs der vergangenen Jahre, Autor war der neoliberale Bundesbanker Thilo Sarrazin.
Abschiebung
Ein in Berlin lebender Kanadier hat die Abschiebung eines Pakistaners vorläufig verhindert.
Die Asozialen
Walter Wüllenweber untersucht Ober- und Unterschicht, ohne das System, das sie erzeugt, in Frage zu stellen.