Suchen
1
-
25
von 135 Ergebnissen
Kunst
Was nur wenige wussten: Friedrich Dürrenmatt malte auch – die „Schlachtfelder“ der „schriftstellerischen Kämpfe“. Ein Band erkundet sein bildnerisches Vermächtnis
Schweiz
Ein Besuch im „neuen Schweden“ der Corona-Pandemie, wo eine Initiative für die Grundrechte von Affen kämpft
Inspiration
„Dunkelkammern: Geschichten vom Entstehen und Verschwinden“ versammelt 17 Erzählungen von neuen und renommierten AutorInnen aus der Schweiz
Sterbehilfe
In ihrem eindrücklichen Debüt „Der Sommer im Garten meiner Mutter“ erzählt die Schauspielerin Ariela Sarbacher vom lebenslangen Ringen ihrer Mutter um Autonomie
Literatur
Anaïs Meier erzählt beiläufig Abgründiges vor tugendhafter Fassade – ja, so ist die Schweiz
Porträt
Auf den ersten Blick wirkt die Kunst von Thomas Hirschhorn gestrig. Aber gerade das macht sie so wichtig
Rezension
Ein Überblick zur Entwicklung der Demokratie in der Schweiz macht deutlich, dass der Kampf um Volksherrschaft von tiefgreifenden Konflikten geprägt war – und noch ist
Covid-19
Das gegenwärtig unternommene gesellschaftliche Experiment ist viel schwächer begründet als viele denken.
Coronakrise
Wollen wir das Recht auf Gesundheit radikal und auf unbestimmte Zeit vor fundamentale Grundrechte stellen?
Kunst
Edward Hopper stand immer für Verlassenheit und Melancholie des modernen Individuums. In Basel wird er jetzt zum Herold der nächsten Apokalypse
Schmelze
Viele Skigebiete in den Alpen sind von der Klimakrise bedroht. Ein Schweizer Dorf und ein Gletscherforscher kämpfen gegen den Untergang
Gleichstellung
In der Schweiz wird kaum gestreikt. Jetzt aber wächst der feministische Protest
Schweiz
Zwei grüne Parteien stellen die Zusammensetzung des Bundesrats in Frage
Schweiz
Im Nachbarland gibt es einen Ort, der wie ein feministisches Utopia daherkommt, ohne explizit ein solches sein zu wollen
Hegelplatz 1
Glaubwürdigkeitskrise der Medien? Beim Bundespresseball macht man sich keine Sorgen
Klimapolitik
Von der Schweiz lernen heißt sozial verträgliche Klimapolitik lernen
Hegelplatz 1
Unsere Ressortleiterin macht Pause und sinniert über Vergangenes und Zukünftiges im „Freitag“
Diskussion um Mord
Der Unterschied von Psyche und Gesellschaft ist Hetzern nicht zu vermitteln und sowieso egal. Ihr Geschäftsmodell funktioniert: Eskalation erzeugt Eskalation
Büchner-Preis
Von Walser lernte er, dass ein Buch keinen Nutzen haben muss, von Dürrenmatt und Frisch, dass ein Dichter ein public intellectual ist. Ein Glückwunsch an Lukas Bärfuss
Schweiz
Bei den Eidgenossen steht dem Privateigentum nichts im Wege. Nicht einmal die Pressefreiheit
Hegelplatz 1
Michael Angele würde sich über ein wenig mehr Platz freuen. Sowohl bei der Arbeit als auch in der Heimat
Medien
Ein Podcast informiert über deutschsprachige Nachbarländer, über die wir nur vermeintlich Bescheid wissen
Schweiz
Lohndumping für Arbeitsmigranten? Regierung und Unternehmer wollen es möglich machen
80er
Wie war das damals, als es noch keine Handys gab und der Jugend zum Schreien zumute war? Die Zürcher Polizei hat es geknipst
Schweiz
Eine Volksinitiative will die Massentierhaltung landesweit verbieten