Suchen
26 - 50 von 106 Ergebnissen
Frauenbadi ist der Beginn einer besseren Welt
Schweiz Im Nachbarland gibt es einen Ort, der wie ein feministisches Utopia daherkommt, ohne explizit ein solches sein zu wollen
Späteströmische Dekadenz
Hegelplatz 1 Glaubwürdigkeitskrise der Medien? Beim Bundespresseball macht man sich keine Sorgen
CO2-Steuer als Gerechtigkeitsmotor? So geht's
Klimapolitik Von der Schweiz lernen heißt sozial verträgliche Klimapolitik lernen
Bis zur nächsten Kolumne am 10. 9. 2020!
Hegelplatz 1 Unsere Ressortleiterin macht Pause und sinniert über Vergangenes und Zukünftiges im „Freitag“
EB | Im Twitter-Teufelskreis
Diskussion um Mord Der Unterschied von Psyche und Gesellschaft ist Hetzern nicht zu vermitteln und sowieso egal. Ihr Geschäftsmodell funktioniert: Eskalation erzeugt Eskalation
Der Nestbeschmutzer
Büchner-Preis Von Walser lernte er, dass ein Buch keinen Nutzen haben muss, von Dürrenmatt und Frisch, dass ein Dichter ein public intellectual ist. Ein Glückwunsch an Lukas Bärfuss
Hausbesetzung in Luzern
Schweiz Bei den Eidgenossen steht dem Privateigentum nichts im Wege. Nicht einmal die Pressefreiheit
Unsere Redaktion ist die Schweiz Berlins
Hegelplatz 1 Michael Angele würde sich über ein wenig mehr Platz freuen. Sowohl bei der Arbeit als auch in der Heimat
Kleine Lektion in Debattenkultur
Medien Ein Podcast informiert über deutschsprachige Nachbarländer, über die wir nur vermeintlich Bescheid wissen
Die Insel der weinenden Reichen
Schweiz Lohndumping für Arbeitsmigranten? Regierung und Unternehmer wollen es möglich machen
Beton und Dose
80er Wie war das damals, als es noch keine Handys gab und der Jugend zum Schreien zumute war? Die Zürcher Polizei hat es geknipst
Die im Kerker sieht man nicht
Schweiz Eine Volksinitiative will die Massentierhaltung landesweit verbieten
Wo man blättert, liest man
Debatte Die Preisbindung für Bücher soll weg, sagt die Monopolkommission. Geht jetzt die Welt unter? Ein Blick in die Schweiz zeigt: Es geht immer irgendwie weiter
Endlich streiten wir uns übers Geld
Demokratie Die Vollgeld-Initiative stößt in der Schweiz auf verblüffend große Unterstützung. Bankiers fürchten: Kapitalismus wäre so nicht mehr möglich
Eine Fehldiagnose
Kritik Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht
Piep, Piep, Piiiiep
Radio Die Video-Ära und den Schweizer Gebührenstreit hat es überlebt, jetzt droht nur noch das UKW-Aus. Zeit für eine Liebeserklärung
Gezwitscher
A–Z Von wegen Vogelsterben! Diverse Nervensägen zwitschern wie eh und je, wie die Brüder Roth in „Kritik der Vögel“ kenntnisreich darlegen. Unser Wochenlexikon
Tilos Beispiel
Schweiz 1971 bekommen Frauen das Stimmrecht und eine Schwarze wird erste Nationalrätin
Schafft die Schweiz sich ab?
NoBillag Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über ihr Pendant zur GEZ ab. Umfragen deuten zwar an, dass alles beim Alten bleibt, doch war es beim Brexit nicht auch so?
Ende Gesende
Volksabstimmung Die Schweiz könnte bald ihre Rundfunkgebühren abschaffen – und somit den öffentlichen Rundfunk
Urlaub oder kein Alkohol
Porträt Wie verhindert man, dass wir Maschinen werden? Julia Weber aus Zürich ist eine der stärksten Stimmen der neuen Literatur
Mit Vulva, aber ohne Stimme
Gleichstellung In der Schweiz hat es besonders lang gedauert, bis Frauen wählen durften. Ein neuer Film erinnert daran
EB | Der "Tiger zwischen den Beinen"?
Die göttliche Ordnung Die Schweizer Komödie weckte eigene Reminiszenzen und stimmt auch ein bisschen melancholisch. Ein Kinobesuch im sich erneuernden Kiez
EB | "Zerfall der Tyrannei"
Radio und Internet Chinesisches Untergrundradio aus Südkorea: jemand hat's bemerkt. Radio aus der Eifel mit Programmen aus aller Welt, fast alles auf Deutsch. Und Krisenmusik aus Italien
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Die Autobahn-Privatisierung, VW-Golf für Bosse, der Schweizer Geheimdienst und die SPD, mehr atypische Beschäftigung sowie Marktradikalismus in Sydney