Suchen
1
-
15
von 15 Ergebnissen
MitOderOhneStaat?
Ein Versuch, Gedanken, Zweifel und leise Hoffnungen zu sortieren, vor allem aber Fragen aufzuwerfen (Beitrag aus Graswurzelrevolution 449)
Digitalisierung
Der Wertewandel, den wir aufgrund von Social Media und Filterblasen erleben, ist anders als je zuvor – und er spaltet die Gesellschaft
Arbeit
Von der Sekretärin zum persönlichen Manager: Virtuelle Assistenten sind so etwas wie die Schweizer Taschenmesser der digitalen Ära. Und der Job boomt
Stadtspaziergang
Sonntag, 24. Juli 2016 - 14:00 – 17:00:
Vom Halleschen Tor zum Kottbusser Tor: Ein Stadtspaziergang zur Geschichte der Einwanderung nach Deutschland.
Systemwechsel
Totalitäre Regime bieten einfache Lösung an und wirken deshalb oft anziehend. Dem müssen wir etwas entgegensetzen: Unser Recht auf Privatheit und soziale Beziehungen
Bewegung
Wie gelangt man vom humanitären Engagement zur politischen Aktion? Über die neue Aktualität alter Fragen
Lebensmittel
Was hat es mit uns zu tun, wenn am anderen Ende der Welt Menschen hungern? Mehr als vielen von uns lieb ist. Warum Spenden und Demonstrationen nichts ändern werden.
Bürgermedium
Mit einer neuen gedruckten Ausgabe startet die "Hallesche Störung" in das dritte Jahr ihres Erscheinens.
Aktivismus
Wenn ich durch die Fußgängerzone gehe, werde ich wütend. Warum ich mir diese Wut nicht verbieten lasse und wie ich sie nutzen möchte.
Kommune
Wenn Menschen sich zu einer Gemeinschaft zusammentun, sind Konflikte vorprogrammiert. Die Frage ist, wie sie damit umgehen
Selbstorganisation
Das Kasseler "Fachbeschäft für Interaktion" bietet Raum für Menschen, die sich selbst organisieren wollen – und experimentiert dabei noch mit den eigenen Strukturen.
Aktivismus
Politische Bewegungen gelten schnell als gescheitert, weil sie nicht in die üblichen Kategorien passen. Warum wir uns von der Suche nach dem Erfolg verabschieden sollten.
Selbstorganisation
Wenn Polit-Gruppen sich vergrößern, kommt es oft zu persönlichen Konflikten. Die lassen sich vermeiden, wenn informelle Hierarchien benannt und vermieden werden
Selbstorganisation
Gemeinsam wohnen, arbeiten und leben - was ist an einer politischen Kommune eigentlich politisch?
Solidarökonomie
Die Solidarökonomie ist mehr als eine schöne Utopie. Die praktische Alternative zum Kapitalismus wird in der Praxis schon erfolgreich umgesetzt.