Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Antiziganismus
Sinti und Roma kamen in der DDR offiziell nur in der Kunst vor. Zwei Bücher erinnern an Hass und Vorurteile
Porträt
Erich Schneeberger lebt seit Jahrzehnten in Bayern, mag Biergärten und ist Sinto. Für ihn ist das ein Auftrag
Hört das nie auf?
Europa gedenkt heute der im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Die Lebenden werden diskriminiert und – wie aktuell in Berlin geschehen – deportiert.
Antiziganismus
Noch immer muss das Gedenken an die vom NS-Regime ermordeten Sinti und Roma erkämpft werden
Bulgarien
Nicht nur auf dem Balkan werden die Roma oft so behandelt, als wären sie die Corona-Krankheit selbst
Interview
Die Sinti und Roma unter den Opfern kommen öffentlich kaum vor, sagt Joachim Brenner
Fußball
Nicht nur in der Bundesliga an diesem Wochenende gedenkt die Fan-Initiative „!Nie wieder“ der im Nationalsozialismus Verfolgten, dieses Jahr besonders der Sinti und Roma
Roma in Europa
Können die UN-Agenda 2030 und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (SDG) zur Verbesserung der Lebensbedingungen der in Europa lebenden Roma beitragen?
Alltag
In Berlin wird immer mal wieder ein Verkehrschaos beklagt. Aber meistens kommt man ganz gut durch und "erfährt" viel beim Fahren und Wandern.
Roma und Sinti in Berlin
Während die Politik langsam, aber stetig an Instrumenten zur Verbesserung der Lage der Minderheit arbeitet, fordern VertreterInnen der Community ein Minderheitengesetz
Statt Kerze
Von Menschen und Angelegenheiten, die nicht in die Schubladen passen
Studie
Rechte trauen sich in Deutschland wieder auf die Straße und an die Urnen – und neigen stärker als früher zu Gewalt
Flüchtlinge
Der Flüchtlingsstrom stellt Europa vor große Herausforderungen. Wie soll sich die Integration der Angekommenen ausgestalten? Sie könnten die ersten Europäer_innen sein.
Bühne
Volker Löschs „Odyssee“-Abend „Lustig ist das Zigeunerleben“ ist handwerklich vollendet, aber verklärend
1933
Vor 80 Jahren erließ die NS-Regierung das Gesetz zur Zwangssterilisation, das in der Bundesrepublik erst 1974 aufgehoben wurde. Eine Entschädigung der Opfer gab es nicht
Cool
Geht es um Sinti und Roma, geht es oft um Armut. Aber sie sind auch die größte künstlerische Internationale Europas. Eine Verneigung
Erinnerungsstätte
1992 beschlossen, 2012 eingeweiht. Das Denkmal für die Sinti und Roma in Berlin Tiergarten