Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
A–Z
Aus dem antiken Sinnbild für die Dichtkunst ist eine Metapher für Spionage geworden. Warum inspiriert das Flügelpferd noch heute Kinder, Filmemacher, Philosophen?
Porträt
Eric Yuan ist Gründer des Videokonferenz-Imperiums. Er will die Fröhlichkeit verkaufen, die er selbst nicht ausstrahlt
Netzpolitik
Thomas de Maizière fordert für seine Ermittlungsbehörden Hintertüren in Smart-Devices. Das ist gefährlich und zeugt von erschreckender Inkompetenz
Digitaler Feudalismus
Wir kaufen Smartphones. Aber besitzen wir sie wirklich? Nicht ganz. Ein Plädoyer für die Rückeroberung des Eigentums
Überwachung
Der neue Staatstrojaner stellt einen bedenklichen Eingriff in die Grundrechte dar. Wird er auch bei Alltagskriminalität zum Einsatz kommen? Es steht zu befürchten
WannaCry
Der Fall der Schadsoftware lehrt vor allem eines: Behörden dürfen sich nicht benehmen wie IT-Kriminelle
Macht
Seit fünf Jahren informiert die App "Metadata" kritisch über US-Drohnenangriffe. Apple jedoch lässt sie im App Store nicht zu – mit einer fragwürdigen Begründung
Hate Mining
Eine spezielle Software könnte in Zukunft dabei helfen, Hass-Postings aus Kommentarspalten herauszufiltern
Big Data
Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Facebooks Algorithmen
Die Macht der Sozialen Medien bedeutet, dass die Seiten auch eine öffentliche Verantwortung dafür tragen, was sie ihre Nutzer sehen lassen und was nicht
Musik
Wir und das Hologramm – ein Abend mit dem virtuellen Superstar Hatsune Miku
Zeitgeschichte
Vor 26 Jahren verurteilte ein Gericht den Studenten Robert Tappan Morris zu einer Bewährungsstrafe. Er hatte den ersten großen Computerwurm programmiert
Sicherheit
In ihrer "Mainzer Erklärung" fordert die CDU eine massive Ausweitung der Überwachung. Ein gutes Beispiel für schrittweise eskalierende Grundrechtseingriffe
Werbung
Die Industrie will angenehmere Online-Werbung entwickeln und so der Popularität von Adblockern entgegenwirken. Publisher wie Bild.de gehen härter gegen diese vor
Angriff
Der Hack des Überwachungssoftware-Anbieters Hacking Team ist nicht nur technisch interessant – er kann uns auch gesellschaftlich und politisch vieles lehren
Überwachung
Die von Edward Snowden enthüllte NSA-Überwachung hat das Vertrauen in US-Technologie nachhaltig beschädigt – doch das könnte eine gute Sache sein
Ausstellung
User sollen Medien neu erfinden, so wie Jimi Hendrix einst die E-Gitarre. Die transmediale ruft mit drei Schauen zur Revolution auf